Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Angeborenes Glaukom

Lichtscheu und große Augen als Warnzeichen

Wenn ein Baby oder Kleinkind lichtscheu ist, häufig blinzelt oder die Augen zusammenkneift, kann dies auf ein kindliches Glaukom hinweisen. Die angeborene Erkrankung ist selten, kann aber unbehandelt zur Erblindung führen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 03.06.2022  07:00 Uhr

Augentropfen meist nur bis zur Operation

Laut der Gutenberg-Gesundheitsstudie (DOI: 10.3238/arztebl.2017.0204) von 2017 wird in Deutschland etwa eines von 10.000 Kindern mit einem Glaukom geboren. »Das ist etwa doppelt so häufig wie bisher angenommen.« Gefährdet seien insbesondere Kinder von Eltern mit Glaukom sowie Kinder mit anderen Augenerkrankungen wie Linsentrübungen oder mit Diabetes.

Pfeiffer warb bei Verdacht auf Glaukom und insbesondere bei »schönen großen Augen« für eine frühzeitige Diagnostik beim Augenarzt und gegebenenfalls Therapie. Augentropfen, zum Beispiel mit Prostaglandin-Analoga oder Betablockern, könnten zur Senkung des erhöhten IOD eingesetzt werden, aber keines der Medikamente sei bei Kindern zugelassen. »Jedoch gibt es gerade für die Prostaglandine eine große Studie, in der sich glücklicherweise keine negativen Nebenwirkungen zeigten. Allerdings sind Augentropfen beim angeborenen Glaukom typischerweise wenig erfolgreich. Fast immer muss die Operation nachfolgen«, erklärte der Augenarzt gegenüber der PZ. Augentropfen würden nur vorübergehend bis zur Operation eingesetzt sowie auch zusätzlich nach einer partiell erfolgreichen Operation.

Das kindliche Glaukom kann oftmals operativ geheilt werden. Bei der Trabekulotomie werden die extrem feinen Kammerwasser-Abflusswege, die nicht richtig ausgebildet sind, gesucht und eröffnet, sodass das Kammerwasser besser abfließen kann. Ein neues Verfahren sei die 360-Grad-Trabekulotomie, bei der die Erfolgsaussichten noch besser seien, sagte Pfeiffer. Die technisch komplizierte Operation werde nur an einigen Augenkliniken angeboten; dort seien die langfristigen Ergebnisse gut. Eltern könnten sich insbesondere an das Deutsche Kinder-Glaukomzentrum Mainz wenden, an dem auch ein deutschlandweites Kinder-Glaukomregister geführt wird (DOI: 10.1186/s13104-022-05921-8).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa