Pharmazeutische Zeitung online
Neuer PCSK9-Hemmer

Lerodalcibep halbiert LDL-Cholesterol

Ein neuer PCSK9-Hemmer ist am Horizont: Lerodalcibep. In einer Phase-III-Studie konnte der Wirkstoff die LDL-Cholesterolwerte von Hochrisikopatienten drastisch senken. Die Ergebnisse wurden kürzlich bei einem Fachkongress präsentiert.
Annette Rößler
01.05.2024  14:00 Uhr

Die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) ist ein Protein, das zum Abbau von Rezeptoren des LDL-Cholesterols (LDL-C) führt und somit indirekt den LDL-C-Serumspiegel erhöht. Es gibt zwei Antikörper auf dem Markt, die PCSK9 hemmen: Alirocumab (Praluent®) und Evolocumab (Repatha®). Im Gegensatz dazu ist Lerodalcibep ein rekombinantes Fusionsprotein aus einer PCSK9-bindenden Domäne und menschlichem Serumalbumin. Der Vorteil gegenüber den Antikörpern: Die Injektionslösung muss nicht gekühlt werden.

Beim Jahresmeeting des American College of Cardiology (ACC) in Atlanta präsentierte Professor Dr. Eric Klug von der University of Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika, kürzlich neue Daten der Phase-III-Studie LIBerate-HR, in der Lerodalcibep bei Patienten mit hohem bis sehr hohem kardiovaskulären Risiko getestet wird. Eingeschlossen waren 922 Patienten, die zu Studieneintritt einen durchschnittlichen LDL-C-Wert von 116 mg/dl hatten, obwohl die allermeisten (84 Prozent) ein Statin und etliche (17 Prozent) zusätzlich auch Ezetimib einnahmen.

Zusätzlich zu ihrer bestehenden Medikation erhielten zwei Drittel der Patienten im Rahmen der Studie einmal monatlich subkutan 300 mg Lerodalcibep, ein Drittel erhielt Placebo. Nach einem Jahr konnten 842 Patienten ausgewertet werden; bei diesen war in der Verumgruppe ein Absinken des LDL-C-Werts um 56 Prozent zu verzeichnen (placebobereinigt). Auch die Serumspiegel von Apolipoprotein B und Lipoprotein A gingen bei den Patienten, die mit Lerodalcibep behandelt wurden, zurück, und zwar um 43 respektive 33 Prozent.

Der Therapieeffekt war dabei unabhängig von diversen Patientencharakteristika: »Alter, Geschlecht, Rasse, BMI, Ausgangs-LDL-C, Intensität der Statintherapie, eine bestehende Diabetes-Erkrankung oder das Vorliegen einer familiären Hypercholesterolämie – keiner dieser Faktoren änderte das vorteilhafte Ergebnis für Lerodalcibep«, sagte Klug. Die häufigste Nebenwirkung waren leichte bis mittelschwere Reaktionen an der Injektionsstelle.

Hersteller LIB Therapeutics will nun in einer größeren Studie nachweisen, dass die Behandlung mit Lerodalcibep das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senkt. Diese soll noch in diesem Jahr starten. Alle Teilnehmenden der LIBerate-HR-Studie erhalten im Rahmen einer Open-Label-Fortsetzungsstudie Lerodalcibep und werden für ein weiteres Jahr nachbeobachtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa