Pharmazeutische Zeitung online
Komplementärmedizin bei Krebs

Leitlinie mit vier neuen Themen

Seit einem kürzlichen Update enthält die S3-Leitlinie zu Komplementärmedizin bei Krebs vier neue Themen. So gibt es jetzt Kapitel zu Methadon, dem Vulkangestein Zeolith, Cannabinoiden und der Heilpflanze Artemisia annua (Beifuß).
Kerstin A. Gräfe
17.06.2024  12:00 Uhr

Mit der Aktualisierung wolle das Leitlinienprogramm Onkologie der Dynamik im Bereich komplementärer oder alternativer Behandlungen sowie deren hoher Akzeptanz bei Krebspatienten Rechnung tragen, heißt es in einer Pressemeldung der Deutschen Krebsgesellschaft. Die S3-Leitlinie »Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten« wurde erstmals 2021 veröffentlicht. Das Update enthält sechs aktualisierte und vier neue Kapitel.

Neu ist eine Einschätzung zum Einsatz von Methadon. Das synthetische Opioid wird vor allem im Rahmen einer Substitutionstherapie als Heroin-Ersatz, aber auch zur Behandlung von starken Schmerzen bei einer Tumortherapie eingesetzt. Das Update der Leitlinie fokussiert aber nicht auf den analgetischen, sondern auf einen propagierten antitumoralen Effekt: Seit einigen Jahren wird Methadon off Label zur Verbesserung der Wirksamkeit einer Tumortherapie eingesetzt.

Klare Absage für Methadon

Diesem Gebrauch erteilen die Leitlinienautoren aufgrund mangelnder Daten und möglicher Risiken eine klare Absage: »Es liegen keine Daten aus randomisierten klinischen Studien zum  Einsatz von Methadon mit dem Ziel, die Wirksamkeit der Tumortherapie zu verbessern, vor.« Hingegen gebe es Daten aus mehreren systematischen Reviews, prospektiven und retrospektiven Kohortenstudien sowie Fallberichten zu relevanten Neben- und Wechselwirkungen wie Obstipation, Ileus, Herzrhythmusstörungen, Atemdepression und Bewusstseinseinschränkungen. 

Erstmals gibt es auch eine Bewertung zum Einsatz von Zeolith. Das Vulkangestein hat durch Gaseinschlüsse sehr kleine Poren (mikroporöses Gestein) und soll durch Adsorption und Ionenaustausch eine entgiftende Wirkung aufweisen. Zudem soll Zeolith das Krebswachstum verlangsamen und die Metastasenbildung hemmen, was bisher aber nur in präklinischen Studien untersucht worden ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa