Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psoriasis

Leitlinie aktualisiert – Symptomfreiheit als Ziel

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine chronisch-entzündliche Haut- und Gelenkerkrankung aus dem Spektrum der Autoimmunerkrankungen. Die neu erschienene S3-Leitlinie nimmt insbesondere die kutane Psoriasis ins Visier und wartet mit einigen interessanten Änderungen auf.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 20.10.2025  15:30 Uhr

Folgen für Herz, Gefäße und Gelenke

Als Systemerkrankung ist eine Psoriasis auch mit anderen Krankheiten assoziiert. Im kardiovaskulären System sind die Koronararterien besonders betroffen. Hier können sich Plaques am Endothel bilden, die mit ausgeprägten Entzündungsreaktionen einhergehen. Die Rate an Herzinfarkten unter Psoriasis-Patienten ist dreifach, die für Schlaganfälle 1,6-fach erhöht.

Eine Psoriasis kann auch den Bewegungsapparat in Mitleidenschaft ziehen. Mikrotraumata durch mechanische Belastung begünstigen die Einwanderung proinflammatorischer Zellen in die Ansatzpunkte von Sehnen und Bändern. Als Folge können sich Entzündungen im Sehnenansatz am Knochen manifestieren.

Eine durch die Psoriasis verursachte Gelenkentzündung (Psoriasis-Arthritis) tritt meist asymmetrisch an zwei bis fünf Gelenken auf. Sind Finger oder Zehen betroffen, geht dies oft mit einer Sehnenscheidenentzündung einher. In 25 bis 70 Prozent der Fälle ist auch die Wirbelsäule betroffen.

Behandlungsansatz nach Schweregrad

Zur Erfassung der Krankheitslast dient der Psoriasis Area and Severity Index (PASI). Er beurteilt den prozentualen Anteil betroffener Körperoberfläche sowie die Symptomstärke und wird auch zur Beurteilung eines Therapieansprechens herangezogen. Ergänzend hierzu wird die Einschränkung der Lebensqualität durch den Dermatology Life Quality Index (DLQI) bestimmt.

Die Behandlung erfolgt je nach Form und Schweregrad topisch oder systemisch. Bei leichten Formen der Psoriasis werden Topika wie Dithranol, Glucocorticoide, Calcipotriol, aber auch Salicylsäure und Harnstoff zur Entfernung der Schuppen eingesetzt. Mittelschwere Ausprägungen werden mit (Balneo-)Phototherapien sowie Photochemotherapien (PUVA) behandelt.

Bei der systemischen Therapie kommen vor allem Immunmodulatoren zum Einsatz, entweder als Mono- oder als Kombinationstherapie. Retinoide, Methotrexat (MTX) und Ciclosporin A sind ebenso Therapieoptionen wie Biologika (monoklonale Antikörper wie Adalimumab und Guselkumab oder Fusionsproteine wie Etanercept).

Bei einer psoriatrischen Gelenkerkrankung kommen nicht steroidale Antirheumatika (NSAR), hoch dosiertes MTX, Retinoide und Ciclosporin zum Einsatz. Auch eine physikalische Therapie ist möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa