Pharmazeutische Zeitung online
Grüne zu 2hm-Gutachten

»Leistungserbringer blind bezahlt«

Ein Jahr nach der Veröffentlichung des umstrittenen 2hm-Gutachtens hat sich heute erstmalig der Bundestag damit befasst. Während eine Gutachterin sich zu Anlass und Zweck der Bewertung äußerte, zeigten sich die Grünen dankbar für das bei Apothekern unbeliebte Papier.
Cornelia Dölger
12.12.2018  17:52 Uhr

Wie der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Klaus Ernst (Linke), auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung bestätigte, stand in der nicht-öffentlichen Sitzung Gutachterin Iris an der Heiden den Fragen der Abgeordneten Rede und Antwort. Die Chefin der Agentur 2hm, die das umstrittene Honorargutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums angefertigt hatte, erklärte Informationen der PZ zufolge unter anderem, warum das Gutachten entstand. Anlass sei gewesen, dass jahrelang kaum Daten zu Leistungen und Einnahmen von Apotheken existiert hätten. Es habe also gegolten, solche Daten zu erheben. Die daraus entstandenen Anregungen für Einsparungen sorgen in der Apothekerschaft seit der Veröffentlichung des Gutachtens vor gut einem Jahr für Unmut.

Die grüne Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche betonte heute hingegen, sie sei dem Ministerium dankbar dafür, das Gutachten in Auftrag gegeben zu haben. Auf Anfrage der PZ teilte Schulz-Asche mit: »Seit Jahren entscheidet die Politik mehr oder weniger blind, wie sie aus dem Topf der Versichertengelder die einzelnen Leistungserbringer bezahlt.« Diese Praxis müsse bei den Apothekern »besonders ausufernd« sein, »ansonsten hätte das Wirtschaftsministerium 2015 dieses Gutachten gar nicht erst in Auftrag gegeben«.

Erst dadurch sei nach etlichen Jahren endlich erfasst worden, »wie viel Geld am Ende in der Apotheke tatsächlich übrig bleibt, wer von der aktuellen Preisverordnung profitiert und wo die Gesundheitsversorgung verbessert werden kann und muss«, so Schulz-Asche, die als Gast an der Sitzung teilgenommen hatte. Hier für Klarheit zu sorgen, sei eigentlich Aufgabe des Gesundheitsministeriums. Dieses hätte das Gutachten in Auftrag geben sollen, kritisierte Schulz-Asche. Immerhin gäbe es aber mit dem Wirtschaftsministerium offenbar ein »gewisses Korrektiv, das einem Gemauschel zwischen Gesundheitsministerium und Apothekervertretern Einhalt gebietet«. Schulz-Asche hatte sich vergeblich dafür eingesetzt, dass das umstrittene Gutachten im Gesundheitsausschuss behandelt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa