Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kreuzfahrt im Dienst der Wissenschaft

Lehren aus der SARS-CoV-2-Epidemie auf der »Diamond Princess«

Eine Epidemie auf einem Kreuzfahrtschiff zu studieren, wäre geplant sicherlich nicht machbar gewesen. Der ungeplante Ausbruch der SARS-CoV-2-Epidemie auf der »Diamond Princess« eröffnete diese Möglichkeit. Die gewonnenen Erkenntnisse sind äußerst wertvoll.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 31.03.2020  08:30 Uhr

In einem Artikel, der am 26. März auf der Nachrichtenseite des Fachmagazins »Nature« publiziert wurde, berichtet Smriti Mallapaty von Studien, in denen die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Epidemie auf dem Kreuzfahrtschiff »Diamond Princess« untersucht wurden. Dieser Ausbruch war ein ideales Setting für die Epidemiologie. Denn dieser relativ kleinen und genau definierten Umgebung konnte keiner entkommen, solange das Schiff unter Quarantäne stand.

18 Prozent der Infizierten ohne Symptome

Am 1. Februar wurde ein erster Passagier des Luxuskreuzers positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet. Er war Tage zuvor in Hongkong von Bord gegangen und hatte sich während dieses Landgangs infiziert. Unmittelbar nach der Ankunft der »Diamond Princess« in japanischen Gewässern am 3. Februar wurde das Schiff mit 3.711 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord unter Quarantäne gestellt.

Letztlich infizierten sich etwa 700 Menschen auf diesem Schiff, sieben Patienten verstarben. Alleine diese Bilanz zeigt noch einmal deutlich, wie infektiös das SARS-CoV-2-Virus ist und wie es sich auf dem Schiff verbreiteten konnte. Zusätzlich liefern die Daten Informationen darüber, wie viele Passagiere symptomfrei blieben, obwohl sie sich infiziert hatten. Denn die eingeschlossene Personengruppe wurde intensiv getestet. Die japanische Gesundheitsbehörde führte etwa 3.000 Tests durch – an symptomlosen Passagieren ebenso wie an Passagieren, die von Krankheitszeichen berichteten. Einige Passagiere wurden auch mehrfach getestet.

Wie Kenji Mizumoto und Kollegen in einer Publikation im Fachjournal »Eurosurveillance« berichten, zeigten 18 Prozent aller Infizierten auf dem Schiff bis zum 20. Februar keinerlei Symptome. Bezogen auf eine »Normalbevölkerung« muss dieser Wert allerdings als zu niedrig angesehen werden, da sich unter den Passagieren überproportional viele ältere Menschen befanden.

Quarantäne verhindert Ausbreitung

Mizumoto und  Gerardo Chowell publizierten zudem in der Zeitschrift »Infectious Disease Modelling«, wie wirksam die strengen Quarantänemaßnahmen, die den Passagieren der »Diamond Princess« verordnet wurden, die Virusverbreitung einzudämmen vermochten. Denn ab dem 5. Februar hatten sich die Passagiere des Schiffes für mehr als zwei Wochen ausschließlich in ihren Kabinen aufzuhalten.

Vor Anordnung dieser strikten Quarantäne hatte eine Person durchschnittlich mehr als sieben andere Passagiere infiziert. Das ist eine sehr hohe Infektionsrate, die wahrscheinlich dem Umstand geschuldet ist, dass die Menschen auf dem Schiff auf sehr engen Raum lebten, und für eine Normalsituation nicht realistisch ist. Nach Anordnung der Quarantäne fiel die Infektionsrate teilweise sogar unter eins. Das deutet an, dass eine Quarantäne eine sehr wirksame Maßnahme ist, die jedoch im Falle der Situation auf der »Diamond Princess« nicht optimal war, da die meisten Passagiere in Doppelkabinen untergebracht waren. Dies führte dazu, dass ein Infizierter fast regelmäßig seinen Zimmergenossen ansteckte.

All dies sind wichtige Erkenntnisse, aus denen jedoch die richtigen Schlüsse zu ziehen sind. Denn schließlich spielt sich die Corona-Pandemie in der Realität nicht auf einem Schiff ab.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa