Pharmazeutische Zeitung online
Diagnostik

Leberwerte im Überblick

Die Leber ist die größte Drüse und das wichtigste Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers. Was sagen Laborparameter wie ALT, AST oder Bilirubin über eine mögliche Leberzellschädigung, Gallenabflusstörung oder eine verminderte Syntheseleistung aus?  
Laura Rudolph
15.06.2023  07:00 Uhr

Cholestase-Parameter

Die Leberzellen produzieren pro Tag bis zu einen Liter Gallenflüssigkeit, die über den Hauptgallengang und kleinere Gänge in die Gallenblase gelangt. Ist der Gallenabfluss gestört, kommt es zu einem Gallenstau, der auch als Cholestase bezeichnet wird. Diese kann intrahepatisch bedingt sein (nicht obstruktive Cholestase) und ist dann etwa auf eine Virushepatitis, auf Leberkrebs oder auf eine Leberzirrhose zurückzuführen. Dem entgegen steht die obstruktive Cholestase, deren Ursache außerhalb der Leber zu suchen ist. Diese beruht auf einer mechanischen Verengung oder Blockade der Gallenwege, etwa aufgrund von Gallensteinen.

Bei einer Cholestase, die sich klinisch etwa durch Juckreiz und Gelbfärbung der Haut äußern kann, sind vermehrt Gallenbestandteile wie Bilirubin und Gallensäuren im Blut nachweisbar. Auch erhöhte Serumspiegel der Enzyme γ-Glutamyltransferase (GGT) und Alkalische Phosphatase (AP) können auf eine Cholestase hindeuten. Die Referenzwerte für GGT liegen für Männer bei < 60 U/l und für Frauen bei < 40 U/l. Der Normbereich für AP liegt für Frauen bei 35 bis 105 U/l und für Männer zwischen 40 und 130 U/l.

Der Gallenfarbstoff Bilirubin gibt Hinweise darauf, ob es sich um einen Gallenstau handelt und woher dieser rührt. Es lässt sich indirektes und direktes Bilirubin unterscheiden. Ersteres ist lipophil, an Albumin gekoppelt und erst nach Abspaltung von Albumin – und daher nur indirekt – messbar. Erhöhte Werte deuten auf eine intrahepatische Cholestase hin. Der Referenzbereich für indirektes Bilirubin beträgt 0,2 bis 0,8 mg/dl. Direktes Bilirubin wurde bereits in der Leber glucuronidiert und ist somit wasserlöslich und direkt messbar. Erhöhte Werte deuten auf einen obstruktiven Gallenstau hin, dessen Ursache in einer Blockade der Gallenwege zu suchen ist. Hier liegt der Normbereich bei ≤ 0,25 mg/dl. Die Bestimmung von indirektem und direktem Bilirubin ist nur mit der Bestimmung von Gesamtbilirubin sinnvoll (Referenzbereich für Erwachsene: < 1,1 mg/dl).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa