Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelengpässe

Lauterbachs Dringlichkeitsliste

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) verspricht den Großhändlern mehr Geld, wenn diese den nächsten gravierenden Arzneimittelengpass im Herbst verhindern. Doch in der Branche herrscht große Ratlosigkeit, wie dies gelingen soll.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 24.08.2023  18:05 Uhr
Lauterbach will Gegenfinanzierung prüfen

Lauterbach will Gegenfinanzierung prüfen

Lauterbach stellt vage eine Vergütung in Aussicht: »Sofern für die Realisierung dieser außerordentlich dringlichen Maßnahme dem Großhandel Aufwendungen über die im ALBVVG bereits geregelten Erhöhung der Großhandelsvergütung entstehen, wird das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eine Gegenfinanzierung prüfen«, heißt es in dem Schreiben.

Beim Phagro hieß es auf Nachfrage, man befinde sich jetzt in Gesprächen mit dem BMG, ob und wie die Großhändler der Bitte des Ministers nachkommen können. Bis Ende der kommenden Woche soll die Prüfung abgeschlossen sein, ob es die Möglichkeit der Beschaffung und Lagerung gibt.

Das BMG hat angekündigt, zur Unterstützung der Bereitstellung für die Arzneimittel der Dringlichkeitsliste eine Bekanntmachung nach § 79 Absatz 5 Arzneimittelgesetz (AMG) vorzunehmen.

Fragen der Haftung und Abrechnung

Lauterbach bedankt sich in seinem Brief schon einleitend für den Einsatz der Großhändler in der Pandemie, namentlich für die Verteilung der beschafften Arzneimittel. »Diese Zusammenarbeit hat sich für die Sicherstellung der Versorgung sehr bewährt.« Und ebenso schließt er sein Schreiben an den Phagro: »Ich bedanke mich für Ihren Einsatz, einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung mit diesen essenziellen Arzneimitteln für Kinder zu leisten.«

Doch selbst wenn es die Großhändler über Importe schaffen, die dringend benötigten Arzneimittel zu besorgen, müssen Fragen der Haftung und Abrechnung geklärt werden. Unter Herstellern und Großhändlern herrscht schon jetzt eine gewisse Ratlosigkeit, wie Lauterbachs Dringlichkeitsliste in die Realität umgesetzt werden soll.

Wirkstoff Darreichungsform
Amoxicillin Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Amoxicillin / Clavulansäure Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Amoxicillin / Clavulansäure Pulver
Azithromycin Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Cefaclor Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Cefaclor Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Cefadroxil Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Cefixim Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Cefixim Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Cefpodoxim Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Cefuroxim Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Clarithromycin Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Clindamycin Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
Erythromycin Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Ibuprofen Suspension zum Einnehmen
Ibuprofen Suspension zum Einnehmen im Beutel
Ibuprofen Zäpfchen
Ibuprofen Weichkapsel zum Zerbeissen
Paracetamol Lösung zum Einnehmen
Paracetamol Zäpfchen
Paracetamol Sirup
Paracetamol Granulat
Phenoxymethylpenicillin Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
Phenoxymethylpenicillin Suspension zum Einnehmen
Phenoxymethylpenicillin Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
Salbutamol Druckgasinhalation, Suspension
Salbutamol Lösung für einen Vernebler
Salbutamol Pulver zur Inhalation
Salbutamol Tropfen zum Einnehmen, Lösung
Sultamicillin Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Trimethoprim/Sulfamethoxazol Suspension zum Einnehmen
Xylometazolin oder Oxymetazolin Nasenspray, Lösung
Xylometazolin oder Oxymetazolin Nasentropfen, Lösung
Xylometazolin oder Oxymetazolin Lösung
Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel Herbst-Winter 2023/24
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa