Pharmazeutische Zeitung online
Hitzeschutzpläne

Lauterbach will Zahl der Hitzetoten halbieren

Mit mehr Hitzeschutz in Deutschland will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine Halbierung der Zahl der Hitzetoten bereits in diesem Jahr erreichen. Der neue Hitzeschutzplan ist nun verabschiedet worden.
dpa
28.07.2023  17:30 Uhr

Es sei von mehr als 8000 Hitzetoten bundesweit im vergangenen Jahr auszugehen, sagte Lauterbach am Freitag in Berlin. «Wir haben das Ziel, die Zahl der Sterbefälle in diesem Jahr zu halbieren, also unter 4000 zu halten», kündigte Lauterbach an. Eine Auswertung des Robert-Koch-Instituts habe ergeben, dass allein von Mitte April bis Mitte Juli dieses Jahres von 1500 Hitzetoten in Deutschland auszugehen sei.

Der bereits angekündigte Hitzeschutzplan seines Hauses sei nun verabschiedet worden. Das neue Konzept umfasst laut dem SPD-Politiker verschiedene Vorhaben in Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst, den Hausärzten, den Krankenhäusern, den Pflegeeinrichtungen, den Kommunen und den Ländern.

Verstärkt gewarnt werden solle die Bevölkerung über den öffentlichen Rundfunk. So habe er gemeinsam mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) die öffentlichen Rundfunkhäuser angeschrieben. Das Ziel: Informationen zu Hitzeschutz und Hitzewarnungen sollten verstärkt in den Nachrichten verankert werden. Hitzewellen würden dafür vorab vom Deutschen Wetterdienst identifiziert. «Wir sind auch dabei, direkte Warnungen auszuspielen für extreme Hitzesituationen», sagte Lauterbach. Dies solle über SMS-Nachrichten und die offizielle bundesweite Nina-Warn-App geschehen.

Bei der Erhebung der Zahl der Hitzetoten wird verglichen, wie viele Menschen mehr in Wochen mit hohen Temperaturen sterben als in vergleichbaren Wochen. Das Barcelona Institute for Global Health war von mehr als 8170 hitzebezogenen Todesfällen im Sommer 2022 in Deutschland ausgegangen. In ganz Europa waren es der Erhebung zufolge mehr als 60.000.

Im engen Austausch sei man auch mit den französischen Behörden. Bereits zuvor hatte Lauterbach Frankreich als Vorbild für einen Hitzeschutzplan genannt. Im Nachbarland gibt es vier Warnstufen. In der höchsten sollen Kommunen den Zugang zu Schwimmbädern und Stränden erleichtern, Wasser verteilen oder den Sportunterricht an Schulen streichen. Der deutsche Hitzeschutzplan entspreche nun zu 80 Prozent dem, was auch in Frankreich gemacht werde, sagte Lauterbach.

Genug trinken – auch bei Herzschwäche

Deutschlands Hausärzte wollen ihre Patientinnen und Patienten verstärkt auf die Notwendigkeit von Hitzeschutz ansprechen. «Um was es im Kern geht, ist neben dem Herstellen von einem Bewusstsein, dass Hitze eine Gefährdung für die Gesundheit darstellen kann in verschiedenen Situationen, dass es auch eine individuelle Ansprache gibt», sagte der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Markus Beier.

So trinken laut Beier beispielsweise oft gerade chronisch kranke Ältere zu wenig – unter anderem, weil sie etwa glaubten, bei Herzschwäche solle man nicht zu viel trinken. Hier sei Aufklärung zentral. Neben älteren Menschen und chronisch Kranken sieht Lauterbach Schwangere und Obdachlose besonders von steigender Hitze betroffen. Lauterbach verwies auch auf ein neues Informationsportal seines Hauses, mit dem vor allem Kommunen Hinweise zum Hitzeschutz finden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa