Pharmazeutische Zeitung online
Neues Lieferengpass-Gesetz

Lauterbach überdenkt Vergabekriterien bei Rabattverträgen

Die Lieferengpässe bei Arzneimittelwirkstoffen haben sich zugespitzt. Gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach nun ein neues Gesetz angekündigt. Er will das Problem schnell in den Griff bekommen. Und es klingt ganz nach Anpassungen bei den Vergabekriterien für Rabattverträge.
Jennifer Evans
25.11.2022  13:45 Uhr

Angesichts der zunehmenden Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind die Vergabekriterien für Rabattverträge dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) offenbar nicht mehr so heilig wie bislang. Im Gegenteil: Bei diesem Thema scheint sogar ein Umdenken stattgefunden zu haben – also weg vom Preisdumping. Gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD): »Es kann nicht sein, dass wir versuchen, bei den Wirkstoffen zum Teil ein paar Cent zu sparen, riskieren dann aber dafür die Versorgung der Bevölkerung.« Zum Hintergrund: Viele Hersteller müssen ihre Wirkstoffe in Asien fertigen lassen, weil die Kassen wegen des Vergaberechts nur die billigsten Präparate einkaufen. Das BMG hatte dieses Rabattvertragssystem aber bislang immer verteidigt. Bis jetzt.

Der Minister kündigte an, die Engpässe bei Medikamenten mit einem neuen Gesetz bekämpfen zu wollen. Das Vorhaben sei eilbedürftig, so Lauterbach. Demnach will er die Kassen dazu verpflichten, auch bei mehr – und auch teureren – Herstellern einzukaufen. Stichwort Diversifizierung. Darauf hatte auch der Pro-Generika-Vorstandsvorsitzende Peter Stenico bei einer Diskussionsrunde des Branchenverbands in dieser Woche gepocht. Auch der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) hatte am gestrigen Donnerstag noch einmal eindringlich auf Neuerungen im Vergaberecht gedrängt. Dabei ging es um den Vorschlag zur generellen Mehrfachvergabe bei Wirkstoffausschreibungen sowie künftig eine besondere Berücksichtigung europäischer Hersteller.

Hat das BMG schon ein klares Konzept?

Das Problem ist allerdings nicht neu. So war es unter anderem ein Anliegen der Ampel-Parteien. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: »Die Engpässe in der Versorgung bekämpfen wir entschieden. Wir ergreifen Maßnahmen, um die Herstellung von Arzneimitteln inklusive der Wirk- und Hilfsstoffproduktion nach Deutschland oder in die EU zurück zu verlagern. Dazu gehören der Abbau von Bürokratie, die Prüfung von Investitionsbezuschussungen für Produktionsstätten, sowie die Prüfung von Zuschüssen zur Gewährung der Versorgungssicherheit.«

Lauterbachs Mitarbeiter Thomas Müller, der im BMG die Abteilung Arzneimittel, Medizinprodukte und Biotechnologie leitet, hatte erst vor wenigen Tagen bei einer Informationsveranstaltung des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) von einem »Generika-Gesetz« gesprochen. Er berichtete, das BMG wolle dafür mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zusammenarbeiten. Das Thema Vergaberecht sowie Innovationszuschüsse sollen laut Müller in die Verantwortung des BMWK fallen, während sich das BMG um Beschaffungsverfahren, Fest- und Rabattverträge kümmert. Ziel sei es, Deutschland attraktiver für den Bereich der Generika zu machen, indem man die Fest- und Rabattverträge mit entsprechenden Anreizen verknüpfe, so Müller. In diesem Zusammenhang erwähnte er auch, dass es für dieses Vorhaben noch gute Ideen brauche.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa