Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Lauterbach setzt auf Prävention in Apotheken

Wenn es darum geht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitiger zu erkennen und zu behandeln, kommt Apotheken eine wichtige Rolle zu. Das hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) heute bei einem Pressetermin in Berlin betont. Geplant ist unter anderem, dass Apotheken künftig Vorsorgeuntersuchungen anbieten dürfen.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 30.10.2023  17:05 Uhr

Gesetzentwurf noch in diesem Jahr

Über die Umsetzung beriet er heute mit Vertretern der Apotheker, Ärzte und Kassen. Mit dabei waren Professor Martin Schulz, Geschäftsführer Arzneimittel bei der ABDA, der Berliner Kardiologe Benny Levenson sowie Professor Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer. Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband sowie verschiedene medizinische Fachgesellschaften sind demnach beteiligt, waren heute beim Termin aber nicht anwesend. Anfang Oktober hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ein Impulspapier zum Thema vorgelegt. Ärzteverbände hatten Lauterbachs Pläne kritisiert. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, warnte, Apotheken seien keine »Arztpraxen to go«. Markus Beier, Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, bezeichnete die Pläne im  Vorfeld als »absurd« und »unausgegoren«.

Alle Beteiligten sollen nun Vorschläge zur konkreten Umsetzung machen, die in den Gesetzentwurf einfließen sollen. Über das Programm werde die Öffentlichkeit umfassend informiert, kündigte Lauterbach an. Auch das geplante neue Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) werde die Kampagne begleiten.

»Die Apothekerschaft begrüßt die Initiativen des BMG zur Früherkennung und Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen inklusive der engeren Einbindung von Apotheken«, stellte ABDA-Geschäftsführer Schulz heraus. Die Menschen fühlten sich sicherer, wenn Ärzte und Apotheker sich abstimmten und gemeinsam zu ihrem Wohle agierten. Dieses Zusammenspiel sei bereits im interprofessionellen Medikationsmanagement ARMIN in Sachsen und Thüringen eindeutig nachgewiesen worden. Nur ein fachliches Mit- statt ein Gegeneinander sei zielführend, wie zum Beispiel bei Bluthochdruck mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und bei Diabetes mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Je breiter die Basis des Angebotes zur Früherkennung und Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sei, desto besser seien die Erfolgsaussichten, gefährdete Menschen frühzeitig zu identifizieren. Wichtig sei zudem eine grundlegende Stabilisierung der Apotheken. »Nur dann können Apotheken neben der Grundversorgung neue Ideen aufgreifen und umsetzen«, machte Schulz deutlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa