Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Lauterbach setzt auf Prävention in Apotheken

Wenn es darum geht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitiger zu erkennen und zu behandeln, kommt Apotheken eine wichtige Rolle zu. Das hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) heute bei einem Pressetermin in Berlin betont. Geplant ist unter anderem, dass Apotheken künftig Vorsorgeuntersuchungen anbieten dürfen.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 30.10.2023  17:05 Uhr

Die Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (KHK) in Deutschland kostet viel Geld, setzt aber viel zu spät ein. Bei der Früherkennung werden die Möglichkeiten hingegen nicht ausreichend genutzt, kritisierte Bundesgesundheitsminister Lauterbach heute bei einem Pressetermin in Berlin. Die Folge: Noch immer sind KHK hierzulande die häufigste Todesursache. »Wir haben in Deutschland eine schlechte Vorbeugemedizin. Da besteht ein ganz großes Defizit, das müssen wir dringend ändern«, machte Lauterbach deutlich.

In anderen europäischen Länder sei die Sterblichkeit durch KHK aufgrund einer besseren Vorbeugung geringer. Der Minister kündigte an, in »wenigen Wochen« einen Gesetzentwurf vorzulegen, um die Früherkennung und Vorbeugung zu verbessern. Geplant ist, dass die Apotheken künftig Vorsorgeuntersuchungen zu Bluthochdruck, Cholesterin und Diabetes anbieten dürfen. Die Krankenkassen sollen allen 25-, 35- und 50-Jährigen einmalig einen Gutschein – einen sogenannten Voucher – schicken, mit dem sie in die Apotheke gehen und sich untersuchen lassen können. Werden bei diesem Screening auffällige Werte festgestellt, sollen Arztpraxen die weitere Behandlung der Patienten übernehmen. Zur Ausgestaltung der Abläufe solle der Hausärztinnen- und Hausärzteverband ein Konzept vorlegen, so Lauterbach.

»Die Apothekerinnen und Apotheker bringen viel Vorwissen und wichtige Ressourcen ein«, lobte der Minister. Dafür sei er sehr dankbar. Er gehe davon aus, dass die Vorsorge-Check-ups durch die Initiative aufgewertet werden und rechne damit, dass künftig deutlich mehr Untersuchungen durchgeführt werden. »Im Moment nehmen nur wenige Menschen die Check-ups wahr«, bedauerte er. Mit einer konzertierten Aktion will er das Problem gemeinsam mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen lösen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa