Pharmazeutische Zeitung online
BMG-Pläne für 2022

Lauterbach plant dezentrale Bevorratung von Arzneimitteln

Die Coronavirus-Pandemie hat Probleme im Gesundheitswesen offenbart. In der Arzneimittelversorgung wurde zum Beispiel erneut deutlich, wie groß die Abhängigkeiten von Lieferungen aus Fernost sind. Das Bundesgesundheitsministerium plant nach Informationen der PZ daher noch in diesem Jahr ein Gesetz, in dem mehrere Pandemiefolgen regulatorisch angepackt werden sollen. Für die Apotheker könnte das Vorhaben interessant werden.
Benjamin Rohrer
30.03.2022  14:30 Uhr

Höherer Kassenabschlag ab Oktober 2022?

Ein weiteres vom BMG geplantes Gesetz wird die Apotheker ebenfalls betreffen: Konkret geht es um die GKV-Finanzierung. Laut Arbeitsplanung will das BMG das Defizit bei den Krankenkassen durch einen »Maßnahmenmix« anpacken. Ein erster nicht abgestimmter Entwurf dieses Vorhabens kursierte bereits. In dem Papier hieß es, dass der Kassenabschlag über zwei Jahre auf 2 Euro erhöht und die Mehrwertsteuer gesenkt werden soll. Das BMG hatte jedoch erklärt, dass die Planungen noch nicht konkret genug seien. Interessant ist, dass das BMG in der Arbeitsplanung nun angibt, dass das Vorhaben zur GKV-Finanzierung im Oktober dieses Jahres in Kraft treten soll.

Aktionsplan für barrierefreies Gesundheitswesen geplant

Darüber hinaus plant das BMG in diesem Jahr noch zahlreiche Vorhaben, die nicht die Arzneimittelversorgung betreffen. Beispielsweise soll der Pflegebonus noch im ersten Halbjahr gesetzlich geregelt werden. Auch das Pflege-Personalmanagement in Krankenhäusern und die Finanzierung der Kliniken sollen noch in diesem Jahr angepackt werden. Hinzu kommt der Plan des BMG, die Finanzierung der Pflegeversicherung zu reformieren. Außerdem ist die Rede von einem »Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen«, allerdings als nichtgesetzliches Vorhaben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa