Pharmazeutische Zeitung online
BMG-Pläne für 2022

Lauterbach plant dezentrale Bevorratung von Arzneimitteln

Die Coronavirus-Pandemie hat Probleme im Gesundheitswesen offenbart. In der Arzneimittelversorgung wurde zum Beispiel erneut deutlich, wie groß die Abhängigkeiten von Lieferungen aus Fernost sind. Das Bundesgesundheitsministerium plant nach Informationen der PZ daher noch in diesem Jahr ein Gesetz, in dem mehrere Pandemiefolgen regulatorisch angepackt werden sollen. Für die Apotheker könnte das Vorhaben interessant werden.
Benjamin Rohrer
30.03.2022  14:30 Uhr
Lauterbach plant dezentrale Bevorratung von Arzneimitteln

Durch die Coronavirus-Pandemie wurden uns zahlreiche offene Baustellen im Gesundheitswesen aufgezeigt. An erster Stelle ist sicherlich der Fachkräftemangel in der Pflege zu nennen. Aber auch im Apotheken- und Arzneimittelbereich wurden einige neue Probleme bekannt, einige schon bekannte Missstände rückten zudem erneut in den Fokus. Als zu Beginn der Pandemie China von einer massiven Infektionswelle überrollt wurde, sorgten sich hierzulande viele Experten, ob es in Europa zu Problemen in der Arzneimittelversorgung kommen könnte. Schließlich stammt ein Großteil aller hierzulande verwendeten Generika aus asiatischen Ländern. Auch die Rabattverträge rückten erneut in den Fokus. Um das Infektionsrisiko zu verringern, wollte der Verordnungsgeber Mehrfachbesuche in der Apotheke verhindern. Bei Nicht-Verfügbarkeit oder Lieferengpässen dürfen die Apotheken auf Basis einer Sonder-Verordnung daher leichter gegen Wirkstoff-gleiche Präparate austauschen.

Auf einige dieser Probleme reagierten der Verordnungsgeber und der Bundestag mit Pandemie-spezifischen Verordnungen und Gesetzen. Die meisten dieser Corona-Regelungen laufen aber in diesem Jahr aus. Auch deswegen plant das Bundesgesundheitsministerium nun ein Gesetz, in dem mehrere dieser Pandemiefolgen und offenbarten Probleme geregelt werden sollen. Der PZ liegt eine Arbeitsplanung aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) vor, in dem alle noch für dieses Jahr geplanten Vorhaben aufgelistet sind. Dabei ist aus Apothekersicht insbesondere das geplante Gesetz zu den Pandemiefolgen relevant.

Dezentrale Arzneimittel-Bevorratung geplant

Das Vorhaben läuft im BMG unter dem Arbeitstitel »Lessons Learned aus der Pandemie«. Mit Blick auf die Arzneimittelversorgung heißt es dort als eines der möglichen Ziele: »Dezentrale Bevorratung von Arzneimittel- und Medizinprodukten«. Durchaus denkbar ist also, dass das Ministerium neue Strategien schaffen will, bei denen größere Arzneimittel-Sortimente dauerhaft in den Apotheken bevorratet werden sollen.

Außerdem will das Haus von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) Ernstfallübungen regeln, einen »Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst« ins Leben rufen und ein nationales Netzwerk sowie Kompetenzzentren zum Thema Long-Covid einführen. Das BMG weist allerdings darauf hin, dass bei diesem Vorhaben mit zahlreichen anderen Ministerien und Behörden Abstimmungen anstehen. Angepeilt für das Gesetzgebungsverfahren ist das zweite Halbjahr dieses Jahres, wegen der nötigen Abstimmungen ist ein Inkrafttreten im Laufe des Jahres aber unrealistisch. Für die Apotheker könnte das »Lessons Learned«-Gesetz auch mit Blick auf die Sonderregelungen bei den Rabattverträgen spannend werden. Denn: Die Lockerungen an den Verträgen laufen Ende Mai aus. Per Verordnung könnten sie maximal bis November dieses Jahres verlängert werden, dann wäre eine dauerhafte, gesetzliche Regelung notwendig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa