Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzierung

Lauterbach: Keine Leistungskürzungen geplant

Am Donnerstagabend bekräftigte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) trotz einer angespannten Finanzierungslage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), dass es mit ihm keine Leistungskürzungen geben wird. Mit der Vorstandschefin des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, diskutierte er über mögliche Reformen, um die finanzielle Situation der Kassen langfristig zu verbessern. 
Charlotte Kurz
11.03.2022  10:30 Uhr

Die finanzielle Lage der Krankenkassen und damit auch die Gesundheitsversorgung der rund 73 Millionen gesetzlich versicherten Menschen in Deutschland ist derzeit angespannt. Diese Woche hatte das Bundesgesundheitsministerium erst einen Rekord-Defizit der Kassen von knapp 6 Milliarden Euro für das vergangene Jahr verkündet. Für das laufende Jahr 2022 hat der Bund Ende 2021 zudem einen Zuschuss von insgesamt 28,5 Milliarden Euro für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gewährt, um das System zu stützen.

Für das kommende Jahr drohen allerdings weiter »gravierende Probleme«, so die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, in einem Gespräch mit dem Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstagabend. Im Rahmen des neuen digitalen Formats »GKV Now«, diskutierten die beiden über aktuelle Probleme im deutschen Gesundheitssystem und wie die Ampelkoalition diese angehen möchte.

Lauterbach bestätigte ein für das nächste Jahr vorausgesagte finanzielles Defizit von 17 Milliarden Euro für die GKV. Er erklärte, dass er hierzu bereits mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) im Austausch sei, konkrete Lösungsmöglichkeiten könne er aber noch nicht nennen. Allerdings kündigte Lauterbach an, dass das Bundesfinanzministerium (BMF) künftig bei der Arbeit des Schätzerkreises beteiligt werden soll. Dies solle die Transparenz der Abschätzung der finanziellen Entwicklungen gegenüber dem BMF erhöhen.

Über mögliche Erhöhungen der Beitragssätze für die Versicherten wollte er nicht konkret werden, »hier laufen gerade noch die Verhandlungen«, so Lauterbach. Um die Kassen zu unterstützen, plane er etwa die Umsetzung der im Koalitionsvertrag versprochenen, langfristigen Übernahme der Kosten für die Bezieher von Arbeitslosengeld II. Hierbei handelt es sich laut Pfeiffer um eine Summe von 10 Milliarden Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa