Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Impfungen

Lauterbach: Kassen und Apotheken sollen Verträge aushandeln

Ab April sollen Schutzimpfungen gegen das Coronavirus dauerhaft in Apotheken möglich sein. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) fordert Kassen, Ärzte- und Apothekerschaft nun auf, die Rahmenbedingungen bis Ende März auszuhandeln.
Ev Tebroke
25.01.2023  15:45 Uhr

Im Zuge der Covid-19-Pandemie haben Apotheken befristet auch die Erlaubnis erhalten, Impfungen gegen das Coronavirus durchzuführen. Der Bundestag hat die Apotheken nun dauerhaft zur Durchführung der Covid-19-Schutzimpfungen ermächtigt und die Überführung dieses Impfangebots in die Regelversorgung verfügt. Zu diesem Zweck wurden das Infektionsschutzgesetz, das SGB V und apothekenrechtliche Vorschriften durch das Energiepreisbremse-Gesetz zum 1. Januar 2023 entsprechend angepasst.

Mit dem Auslaufen der Coronavirus-Impfverordnung (CoronalmpfV) zum 7. April 2023 soll das Covid-19-Impfangebot in Apotheken also dauerhaft zur Verfügung stehen. Per Brief, der der PZ-Redaktion vorliegt, bittet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nun alle Beteiligten der Impfkampagne gegen Covid-19, also Kassen, Ärzte und Apotheker, die Verhandlungen für die entsprechenden Rahmenbedingungen aufzunehmen.

Regeln für Vergütung und Abrechnung

Die nahtlose Verfügbarkeit von Impfstoff und Impfangebot ab dem 8. April 2023 sei vor dem Hintergrund der weiter andauernden Pandemie insbesondere zur Vermeidung von schweren Verläufen und zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems erforderlich, heißt es in dem Schreiben. Zum 5. Januar hat demnach zudem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Schutzimpfungs-Richtlinie entsprechend geändert, sodass nun die Grundlage für die Versorgung mit Covid-19-Impfungen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung gegeben ist.

»Vor diesem Hintergrund bitte ich die Krankenkassen oder ihre Verbände, bis Ende März 2023 Verträge nach § 132e Absatz 1 SGB V über die Durchführung von Covid-19-Schutzimpfungen mit den Kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztinnen und Ärzten, Einrichtungen mit ärztlichem Personal, deren Gemeinschaften, den obersten Landesgesundheitsbehörden oder den von ihnen bestimmten Stellen zu schließen«, so Lauterbach. Der Appell geht auch an die Spitzenvereinigungen der Gesetzlichen Krankenkassen und der Apothekerschaft, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. »Ebenso bitte ich den GKV-Spitzenverband und den Deutschen Apothekerverband bis Ende März 2023 einen Vertrag nach § 132e Absatz la SGB V insbesondere über die Vergütung und Abrechnung der Covid-19-Schutzimpfungen im Benehmen mit dem PKV-Verband zu schließen.«

Appell zur Weiterführung der Covid-19-Impfkampagne

Nach Angaben des Ministers ist Deutschland zudem aufgrund der europarechtlichen Bestimmungen verpflichtet, weiterhin Impf- und Genesenen-Nachweise zu erstellen – und zwar mindestens bis zum 30. Juni 2023. Dies gelte es, in den Verträgen zu berücksichtigen, heißt es. Alle an der Impfkampagne gegen Covid-19 beteiligten Akteure seien aufgefordert, »mit vereinten Kräften für eine erfolgreiche Weiterführung der Covid-19-Schutzimpfungen einzutreten«, so der Minister.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa