Pharmazeutische Zeitung online
DAT-Grußwort

Lauterbach hält am erhöhten Kassenabschlag fest

Nein zur Ausweitung des ärztlichen Dispensierrechts, ja zu weiteren pharmazeutischen Dienstleistungen: Mit diesen Zusagen erfreute Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in seinem Grußwort zum Deutschen Apothekertag. Heftige Kritik des Berufsstands erntete er für sein Festhalten am erhöhten Kassenabschlag.
Brigitte M. Gensthaler
14.09.2022  16:16 Uhr

Lauterbach sieht »Effizienzreserven«

Nach den guten Botschaften folgte die schlechte: Lauterbach hält unverrückbar an der Erhöhung des Kassenabschlags von 1,77 auf 2 Euro für zwei Jahre fest. Um die Finanzlücke in der GKV von 17 Milliarden Euro zu schließen, müssten die Lasten auf alle Leistungserbringer fair verteilt werden. Der Minister bat um Verständnis, dass daran auch die Apotheker beteiligt würden und sprach von »Effizienzreserven« – ein Terminus, dem ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwienig in der anschließenden Diskussion heftig widersprach.

Zugleich versicherte der Minister, dass er den Apothekern in dieser Zeit neue Perspektiven eröffnen wolle, zum Beispiel bei neuen Dienstleistungen, beim Impfen und weiteren neuen Aufgaben.

In puncto Digitalisierung zeigte er sich »beeindruckt«, wie schnell die Apotheken das E-Rezept vorbereiten und umsetzen konnten. Er sehe es auch als Beispiel für andere Leistungserbringer, wie gut der Berufsstand die Herausforderung angenommen und gelöst habe. Jetzt werde noch daran gearbeitet, die Nutzung in der Fläche zu verbessern. »Wir werden hier weiter zusammenarbeiten!«

Und noch eine Zusage an den Berufsstand: »Durch das E-Rezept darf die freie Apothekenwahl nicht angetastet werden!« Dieses solle vielmehr den lokalen Apotheken helfen, ihr Leistungsspektrum auszuweiten und zu ergänzen. »Es ist eine Möglichkeit für Sie.« Ausdrücklich freue er sich auf eine weitere Zusammenarbeit mit dem Berufsstand und den nächsten Apothekertag. »Im Geiste bin ich mit Ihnen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa