Pharmazeutische Zeitung online
Minister zu Gast in Teltow

Lauterbach besucht Apotheke

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) besuchte heute die Sonnen-Apotheke in Teltow. Bei einem gemeinsamen Termin mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sprach der Minister mit Inhaber Mike Beyer über die Situation der Apotheken und das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG). Der Minister stellte klar: »Die Apotheken wollen eine schnelle und gründliche Reform? Das bedienen wir.«
Alexander Müller
02.07.2024  11:32 Uhr

Reform soll am 17. Juli durch das Kabinett

Der Minister zeigte sich zuversichtlich, dass er die Reform am 17. Juli wie geplant durch das Kabinett bekommt. Die Abstimmung sei gut gelaufen, es gebe keine »Haushaltprobleme«. Als Erleichterung für die Apotheken nannte Lauterbach die geplante Freigabe von Skonti, »damit die Apotheken nicht noch unter wirtschaftlichen Druck geraten«.

Beyer wollte gegenüber den zahlreichen Pressevertretern noch einmal klarstellen, dass die geplanten Erleichterungen für Filialapotheken nicht nur Standorte in unterversorgten Regionen betreffen würde, sondern alle rund 17.500 Apotheken. »Unter dem wirtschaftlichen Druck werden Anreize geschaffen, das Leistungsangebot der Apotheke zu reduzieren, auch in schon bestehenden Apotheken.«

ABDA-Präsidentin Overwiening ließ bei den Fragen wiederholt Beyer als Gastgeber den Vortritt. Ganz zum Schluss musste sie gegenüber dem Minister aber doch noch etwas klarstellen: Der Apotheker in seiner Apotheke sei das Leitbild des gesamten Berufsstandes und der Arzneimittelversorgung in Deutschland. »Und dieses Leitbild wollen wir nicht verlassen.«

Internationale Studien zeigten, dass die Präsenz eines Apothekers zu mehr Arzneimitteltherapiesicherheit führe und mehr Adhärenz – und damit auch viel Geld einsparten. Ihr schwebt vor, die pharmazeutischen Dienstleistungen so weiterzuentwickeln, dass die Erhöhung der Einnahmetreue vergütet wird. Dazu müssten die Apothekerinnen und Apotheker aber vor Ort sein und nicht »zufällig dazu gerufen werden«. Unter diesem Aspekt müsse die Reform weiterentwickelt werden.

Auf Scholz folgt Lauterbach

Große Erwartungen hatte Beyer im Vorfeld nicht geäußert: »Ich gehe nicht davon aus, dass Minister Lauterbach danach plötzlich alles ganz anders sieht«, sagte er kurz vor dem Besuch zur PZ. Aber ihm sei wichtig, dem Minister zu verdeutlichen, was dessen Reformpläne für ihn als Apotheker bedeuten würden – und für seine Kundinnen und Kunden. 

Denn geringere Anforderungen an den Betrieb einer Apotheke würden zwangsläufig dazu führen, dass die Inhaberinnen und Inhaber versuchen würden, die Kosten zu drücken. Was potenzielle Einsparungen betrifft, ist Beyer überdies skeptisch. Eine erfahrene PTA, die de facto alleine eine Apotheke führt, wäre mit Sicherheit nicht mehr zu einem PTA-Gehalt zu beschäftigen. Und er sieht noch ein anderes faktisches Problem: »Wie sollen wir einen Mangelberuf durch einen anderen Mangelberuf ersetzen?« Es fehle schlicht das Personal.

Laut dem Referentenentwurf zum ApoRG soll jeder Inhaber künftig drei Filialen und zusätzlich zwei sogenannte Zweigapotheken betreiben dürfen. In den Filialen muss der Inhaber acht  Stunden pro Woche vorbeischauen, ein Filialleiter ist dagegen nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Mit sechs künftig auch noch potenziell weiter voneinander entfernt liegenden Standorten werde das System der inhabergeführten Apotheke abgeschafft, so Beyer. »Uns und auch dem Nachwuchs wird das Signal gesandt: Wir brauchen euch nicht mehr«, kritisiert Beyer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa