Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grüner Star

Lasern als Alternative zu Augentropfen bei Glaukom

Zur Therapie eines Glaukoms stehen eine ganze Reihe Medikamente zur Verfügung – doch manchmal reichen diese nicht aus, nicht zuletzt bei mangelnder Therapietreue. Dann kann eine Laser-OP in Frage kommen.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 12.03.2021  08:00 Uhr

Psychosomatische Aspekte berücksichtigen

Viele Patienten fürchten einen Eingriff am Auge oder weitere Einschränkungen des Sehens. Das kann einen negativen Einfluss auf die Glaukom-Prognose haben. Generell können Stress, Unsicherheit und Ängste den Augeninnendruck verstärken, macht Gabriele Maria Emmerich, Darmstadt, in einem aktuellen Beitrag zu psychosomatischen Aspekten operativer Eingriffe bei Glaukompatienten in den »Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde« deutlich.

Eine wichtige Rolle spiele hierbei der Hypothalamus im Zwischenhirn, der an der Regulation des Augeninnendrucks beteiligt ist. Diese Gehirnregion reagiere besonders empfindlich auf Stress. Es überrasche daher nicht, dass Glaukom-Patienten zudem oft unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlafstörungen leiden. Die Besprechung von Befund, Diagnose und Therapie, so die niedergelassene Augenärztin, erfordere besonderes Fingerspitzengefühl. Die sensible und vertrauensfördernde Beratung und Information des Glaukom-Patienten sei Basis jedes Therapieerfolgs.

Der Weltglaukomtag ist eine globale Initiative der World Glaucoma Asscociation (WGA) und der World Glaucoma Patient Association (WGPA). Ziel ist es, das Bewusstsein für die Erkrankung zu schärfen und zu regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen aufzurufen. Neben der Altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD) und der Diabetischen Retinopathie zählt der Grüne Star zu den häufigsten Erblindungsursachen in Deutschland. Das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem Lebensalter deutlich an. Von einem Grünen Star sind hierzulande circa 920.000 Menschen betroffen. Die Dunkelziffer ist hoch. Pro Jahr verlieren circa 1500 Menschen durch ein Glaukom ihr Augenlicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa