Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vektoren

Langzeitstudie zur Gentherapie bei Hunden gibt Anlass zu Sorge

Eigentlich schien das Vektorproblem bei Gentherapien gelöst. Mit Konstrukten, die sich von dem Adeno-assoziierten Virus (AAV) ableiteten, glaubte man, sichere Vektoren gefunden zu haben. Dieser optimistische Blick wurde nun ein weiteres Mal getrübt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 17.11.2020  11:00 Uhr

In einer Vielzahl präklinischer Studien und jüngst auch in ersten klinischen Studien konnte die sichere Handhabung von Gentherapien, die von einem Adeno-assoziierten Virus (AAV) als Vektor vermittelt wurden, unter anderem bei der Behandlung der Hämophilie B demonstriert werden. Eine jetzt ausgewertete Langzeitstudie an Hunden dämpft jedoch die mit dieser Therapie verbundene Hoffnung. Damit reiht sich eine weitere Studie in eine lange Liste ein, die immer noch Bedenken zur Sicherheit der Methode aufkommen lässt.

Ein Forscherteam um Denise Sabatino von der University of Pennsylvania in Philadelphia publizierte nun Daten einer Langzeitstudie an hämophilen Hunden in »Nature Biotechnology«. Diese Hunde waren mit einem AAV-Vektor gentherapeutisch behandelt worden. Nach circa zehn Jahren Nachbeobachtung fanden die Wissenschaftler nun genomische Veränderungen, die von den Forschern so eingeschätzt werden, dass sie das Risiko für Leberkrebs erhöhen könnten.

Immer noch Fragen zur Sicherheit

Diese Ergebnisse legen nahe, dass das Kapitel zur Sicherheit von AAV-Vektoren beim Einsatz in der Gentherapie noch nicht abgeschlossen ist. Vielmehr scheint weitere Forschung notwendig zu sein, um das Potenzial dieser Vektoren, die auch in zwei von der FDA zugelassenen Gentherapien am Menschen eingesetzt werden, besser verstehen zu lernen. Letztlich bereitet das Restrisiko, dass AAV-Vektoren in seltenen Fällen eine Krebsentstehung fördern könnte, immer noch Sorge.

Das Adeno-assoziierten Virus ist ein natürliches Virus, das derzeit als einer der Favoriten für die Herstellung von Gentherapievektoren gilt. AAV-Vektoren werden mittlerweile als sehr sicher eingestuft, um im Rahmen gentherapeutischer Verfahren Fremd-DNA in humane Zellen einzuschleusen. Im Normalfall wird diese DNA nicht in das Genom der behandelten Patienten integriert. Allerdings haben mehrere Studien an Mäusen gezeigt, dass eine Integration nicht ausgeschlossen werden kann und dass sich nach der genomischen Integration von AAV-Gentherapievektoren Leberkrebs entwickeln kann.

Langzeitstudien an Hunden

Sabatino und Kollegen haben nun Langzeitstudien an neun Hunden ausgewertet. Einige der Hunde waren bis zu zehn Jahren nachbeobachtet worden. Diesen Hunden war mittels AAV-Vektor das Gen des Gerinnungsfaktors VIII übertragen worden. Positiv konnten die Autoren vermerken, dass die Hämophilie-Symptome bei den Hunden während der gesamten Dauer der Studie korrigiert wurden.

Zudem untersuchten die Autoren, ob das Vektorkonstrukt auch in die Genome der Hunde integriert wurde. Es war war aufgefallen, dass bei zwei Hunden die Faktor-VIII-Menge in ihrem Blut nach vier Jahren unerwartet anstieg und bis zum Ende der Studie das Dreifache der frühen Werte erreichte. Tatsächlich war es bei diesen zwei Hunde und bei vier weiteren Hunde zu einer klonalen Expansion der Zellen gekommen, in denen Insertionen in der Nähe von Genen nachgewiesen wurden, die beim Menschen mit Krebs in Verbindung gebracht werden. Ein Tumor hatte sich jedoch bei keinem der Hunde entwickelt.

Zudem lagen die erhöhten Faktor-VIII-Werte immer noch viel niedriger als die von gesunden Hunden und wurden daher nicht als gefährlich angesehen. Sorge bereitet, dass die Autoren den Grund für diesen Anstieg nicht genau bestimmen konnten. Solche Anstiege wurden in laufenden klinischen Studien zur AAV-Gentherapie bislang nicht beobachtet.

Beruhigend ist hingegen, dass die Autoren bei den Hunden keine Anzeichen von Leberkrebs fanden. Die genomischen Veränderungen könnten jedoch Sicherheitsbedenken darstellen, die weitere Forschung und eine langfristige Überwachung der mit AAV-Vektoren behandelten Patienten erfordern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa