Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gewichtsreduktion

Langsam, aber sicher zum Ziel

Wer dauerhaft Gewicht verlieren möchte, kommt um eine Änderung seiner Ernährungs- und Lebensgewohnheiten nicht herum. Das gelingt auch bei gutem Willen häufig nicht auf Anhieb. Das Apothekenteam kann beratend unterstützen. 
AutorKontaktMaria Pues
Datum 19.01.2024  07:00 Uhr
Formula-Diäten als Einstiegshilfen

Formula-Diäten als Einstiegshilfen

Gesunde Mahlzeiten lassen sich im Arbeitsalltag zumindest anfangs häufig nur schwer umsetzen, vor allem bei unregelmäßigen Arbeitszeiten sowie im Schicht- und Außendienst. In der Anfangszeit können hier Formula-Diäten helfen, durch definierte Kalorienportionen die Energiezufuhr unter Kontrolle zu halten und sich an den neuen Mahlzeitenrhythmus zu gewöhnen.

Weniger Evidenz gibt es für verschiedene Medizinprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel, die etwa Nahrungsfette im Darm binden und so deren Resorption vermindern sollen. Gleiches gilt für Quellmittel, die durch eine Füllung des Magens das Sättigungsgefühl verstärken sollen. Gleichwohl können sie mit Nebenwirkungen einhergehen. Erstere können bei fettreicher Ernährung zu unangenehmen Fettstühlen führen, Letztere bei zu geringer Flüssigkeitsaufnahme und/oder Schluckstörungen an falscher Stelle (Speiseröhre) aufquellen oder im Magen-Darm-Trakt zu Verschlüssen führen.

Apothekenkunden mit starkem Übergewicht/Adipositas und bestehenden Grunderkrankungen sollten bereits vor dem Start der Umstellung Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Denn eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten und eine Gewichtsabnahme können, etwa bei Patienten mit Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck, eine Anpassung der Medikation erforderlich machen.

Andere müssen darauf achten, bestimmte Nährstoffe in ausreichender Menge zu erhalten. So empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Erwachsenen bis unter 65 Jahren eine tägliche Eiweißzufuhr von 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht, gesunden Älteren von 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht , damit der Körper nicht auf seine eigenen Eiweißreserven zurückgreift. Ausnahmen gelten bei eingeschränkter Nierenfunktion. Wer etwa an Osteoporose leidet, muss auf eine ausreichende Vitamin-D- und Calcium-Versorgung achten. In manchen Fällen kann daher auch eine Ergänzung von bestimmten Vitaminen und/oder Mineralstoffen sinnvoll sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa