Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionsvertrag

Landapothekerquote in Thüringen

Die neue Regierung in Thüringen will eine Landapothekerquote einführen. Das sieht der Koalitionsvertrag von CDU, BSW und SPD vor. Außerdem soll das Pharmazeutische Institut in Jena erweitert werden und ARMIN gilt als Vorzeigeprojekt.
Alexander Müller
22.11.2024  15:14 Uhr
Landapothekerquote in Thüringen

In Thüringen haben sich CDU, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und SPD auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel »Mut zur Verantwortung. Thüringen nach vorn bringen.« verständigt. Auf 126 Seiten schreibt sich die kommende Regierung des Freistaats ein Programm für die nächsten fünf Jahre.

Die Apotheken werden gleich vorne in den Prioritäten der Regierungsarbeit unter der Überschrift »Gesundheit sichern – Nah am Menschen« genannt. Anspruch sei es, eine flächendeckende medizinische Grundversorgung sicherzustellen, sodass Arztpraxen und Apotheken überall im Land in maximal 20 Minuten erreichbar seien, heißt es. Insgesamt werden die Apotheken in einem Koalitionsvertrag auf Landesebene überraschend oft genannt. Offenbar ist es den Standesorganisationen im Freistaat gut gelungen, die aktuellen Herausforderungen der Branche darzustellen.

Im Kapitel »Gesundheit, Pflege und soziale Verantwortung« wird das Konzept des »20-Minuten-Landes« konkretisiert. Die Menschen in Thüringen sollen innerhalb von 20 Fahrtminuten medizinische Versorgung vor Ort erhalten können, egal ob Haus-, Kinder- oder Frauenarzt, Apotheke oder Zahnarzt.

Ausbau der Pharmazie in Jena

Um perspektivisch mehr Ärzte sowie Fachkräfte im Gesundheitsbereich zu gewinnen, sollen durch Baumaßnahmen die Studienkapazitäten der Zahnmedizin am Universitätsklinikum Jena und des Pharmazeutischen Instituts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena erweitert werden.

Die »Brombeer-Koalition« will zudem Fachkräfte aus dem Ausland nach Thüringen locken: »Mit einem Anwerbungs- und Anerkennungsturbo für Auszubildende und Fachkräfte aus dem Ausland im Bereich Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Pflege sorgen wir dafür, dass der Personalmangel in der Gesundheits-und Pflegebranche bekämpft wird«, heißt es.

»Landapothekerquote«

Rechtlich anspruchsvoll dürfte das Projekt »Landapothekerquote« werden, wie sich schon in der Diskussion bei der Landesapothekerkammer Thüringen gezeigt hatte. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: »Durch die Erhöhung der Landarztquote und Landzahnarztquote sowie der Einführung einer Landapothekerquote werden wir die Versorgung wieder erreichbar gestalten.« Die konkrete Ausgestaltung wird dann das neu besetzte Gesundheitsministerium erarbeiten müssen.

Mit dem Ausbau der Niederlassungsförderung und Stipendienprogramme für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sollen in Kooperation mit den Kommunen zudem Anreize für die Heilberufler geschaffen werden, sich in ländlichen Gebieten langfristig niederzulassen.

Ebenfalls erfreulich für die Apothekerschaft: Im Kapitel »Telemedizin & Notfallversorgung« wird das Projekt ARMIN (Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen) explizit als Positivbeispiel genannt: »Erkenntnisse aus erfolgreichen Thüringer Modellprojekten wie ›ARMIN‹ wollen wir in die Versorgung einfließen lassen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa