Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionsvertrag

Landapothekerquote in Thüringen

Die neue Regierung in Thüringen will eine Landapothekerquote einführen. Das sieht der Koalitionsvertrag von CDU, BSW und SPD vor. Außerdem soll das Pharmazeutische Institut in Jena erweitert werden und ARMIN gilt als Vorzeigeprojekt.
Alexander Müller
22.11.2024  15:14 Uhr

Apotheken in den Dörfern

Im Kapitel »Infrastruktur & Nahversorgung« geht es zentral um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land. Das Landesentwicklungsprogramm soll gegebenenfalls überarbeitet werden. »Der ländliche Raum muss als lebendiger Teil unseres Landes erhalten und gestärkt werden.« Dabei sollen »innovative Dienstleistungskonzepte und Nahversorgungsangebote« den Alltag in den Dörfern erleichtern. »Einkäufe sollen durch weitere Dienstleistungen (Post, Apotheke, Zugang zu Internet-Angeboten der Verwaltung) vor Ort ergänzt werden und die Läden so zu zentralen Anlaufstellen und Treffpunkten entwickelt werden«, heißt es.

Der Thüringer Apothekerverband (ThAV) begrüßte in einer ersten Stellungnahme den heute vorgestellten Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung und sieht darin eine »wegweisende Grundlage für die Sicherung und den Ausbau der pharmazeutischen Versorgung im Freistaat«. Besonders positiv werde der Verband die Einbindung der Apotheken in das Konzept des »20-Minuten-Landes« bewertet.

Verband will ARMIN bundesweit

Die geplante »Landapothekerquote« will der ThAV »konstruktiv begleiten und gegebenenfalls alternative Lösungen mitentwickeln«.  Erfreut zeigt sich der Verband auch über die geplante Entlastung der Apotheken von mehrfachen Statistik-, Melde- und Dokumentationspflichten sowie den Ausbau telemedizinischer Angebote. Fink würde sich zudem freuen, wenn die Arzneimittelinitiative ARMIN endlich bundesweit ausgerollt würde. »Thüringen kann hier eine Vorreiterrolle einnehmen«, so der Verbandsvorsitzende.

Das Bekenntnis zum geplanten Neubau des Pharmazeutischen Instituts in Verbindung mit einer Erhöhung der Studienplatzkapazitäten wertet ThAV-Chef Stefan Fink als »klares Bekenntnis zur langfristigen Stärkung der Gesundheitsversorgung«.

Kammer freut sich über neues Institut

Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen, Danny Neidel, erklärte dazu: »Ich gebe zu, wirklich glücklich werde ich an dem Tag sein, an dem das neue und, wie ich nun hoffen darf, größere Institut für Pharmazie in Jena eröffnet werden wird. Bis dahin ist es noch ein weiter und wahrscheinlich auch schwieriger Weg. Aber es ist der richtige, davon bin ich – wie die neue Regierung – überzeugt.«

Die Lammer verweist auf die von den Thüringer Apothekerinnen und Apothekern getragene Petition für den Erhalt der Arzneimittelversorgung durch die inhabergeführten Apotheken vor Ort und für die Modernisierung und Erweiterung des Instituts für Pharmazie in Jena. Fast 64.000 Bürgerinnen und Bürger haben diese unterzeichnet. »Diese Zahl zeigt, welche große Bedeutung eine funktionierende Gesundheitsversorgung für die Menschen in unserem Land hat. Ich bin sehr froh, dass die künftige Landesregierung, diesen klaren Auftrag angenommen hat. Wir werden alles tun, um sie auf diesem Weg zu unterstützen«, versichert Neidel.

Zur viel diskutierten Positionierung zur Ukraine-Frage heißt es in der Präambel des Koalitionsvertrags übrigens: »CDU und SPD sehen sich in der Tradition von Westbindung und Ostpolitik. Das BSW steht für einen kompromisslosen Friedenskurs. Wenngleich wir hinsichtlich der Notwendigkeit von Waffenlieferungen an die Ukraine zur Verteidigung ihrer territorialen Integrität und Souveränität unterschiedlicher Auffassungen sind, eint uns das Ziel, eine diplomatische Lösung des Krieges gegen die Ukraine und den Abbau der damit verbundenen Spannungen innerhalb Europas mit dem Ziel eines Waffenstillstandes und gerechten, dauerhaften Friedens im Sinne der Charta der Vereinten Nationen und des Budapester Memorandums voranzutreiben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa