Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Online-Plattformen

Länder fordern strengere Regeln für Cannabis-Rezepte

Die Apothekerschaft warnt schon länger vor dem vereinfachten Bezug von Medizinalcannabis über Online-Plattformen. Nun fordern auch die Länder, dass Rezepte nur nach persönlichem Arztkontakt erhältlich sein sollen.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 18.06.2025  12:15 Uhr
Länder fordern strengere Regeln für Cannabis-Rezepte

Immer mehr Online-Plattformen nehmen nicht nur Rezept-Bestellungen an, sondern besorgen auch gleich das gewünschte Rezept. Insbesondere beim Bezug von Medizinalcannabis braucht es für eine Verschreibung oft nur ein paar Kreuze auf einem Online-Fragebogen und schon sind die gewünschten Blüten auf dem Weg in den heimischen Postkasten. Zuletzt hatte die Bundesapothekerkammer (BAK) per Resolution vor dem sorglosen Umgang mit der Verschreibungspflicht gewarnt.

Die ärztliche Entscheidung einer Arzneimitteltherapie mutiere zu einem reinen Bestellvorgang durch den Nutzer oder die Nutzerin, so die Kritik. »Diese Entwicklung unterläuft den Sinn und Zweck der Verschreibungspflicht und gefährdet das Bewusstsein für die Notwendigkeit der medizinischen Indikationsstellung.«

Rezept nur nach persönlicher Arzt-Konsultation

Nun gibt es politische Rückendeckung aus den Bundesländern. Deren Gesundheitsministerinnen und -minister fordern die Regierung per Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) auf, Verschreibungen von Medizinalcannabis nur noch zu ermöglichen, wenn der Patient oder die Patientin zuvor persönlichen Arztkontakt hatte. Nach dem Willen der Länder soll dazu das Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) entsprechend justiert werden. Als Grund nennen sie den Boom solcher Bestell-Online-Plattformen.

Angesichts der massiven Zunahme von ärztlichen Online-Verschreibungen von Cannabis zu medizinischen Zwecken ohne vorherige persönliche ärztliche Erstkonsultation, sei es aus Gründen des Gesundheitsschutzes erforderlich, das MedCanG zu ändern, heißt es in dem Beschluss. Das Gesetz solle vorsehen, »dass Cannabis zu medizinischen Zwecken von Ärztinnen und Ärzten nur nach persönlicher Erstkonsultation und nur dann verschrieben werden darf, wenn die Anwendung medizinisch begründet ist. Hilfsweise könnte die Anwendung von Medizinialcannabis in Form von Cannabisblüten zurück ins Betäubungsmittelgesetz überführt werden«, so die Forderung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa