Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Modifizierte Bakterien
-
L-Dopa-Produktion im eigenen Darm

Wirkfluktuationen sind ein häufiges Problem einer L-Dopa-Therapie bei Morbus Parkinson. Forschenden ist es gelungen, ein Darmbakterium gentechnisch so zu modifizieren, dass es die Aminosäure synthetisiert und konstant ins ZNS abgibt. Im Tierversuch funktioniert das Prinzip bereits.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 19.11.2025  10:00 Uhr

Bei einer Parkinson-Therapie mit Levodopa kommt es unter einer längeren Einnahme zu einem unvorhersehbaren Wiederauftreten der motorischen Symptome, sodass täglich steigende Wirkstoffdosen erforderlich werden. Mit der Zeit kann dies zu Dyskinesien führen, die durch unwillkürliche Bewegungen des Halses, des Rumpfes, der Gliedmaßen und des Gesichts gekennzeichnet sind. Dyskinesien werden dabei oft fälschlicherweise für ein Symptom der Parkinson-Krankheit gehalten. Verursacht werden sie jedoch durch wellenförmige Konzentrationsschwankungen von L-Dopa im Blutkreislauf, wodurch es zwischen den Dosen zu Schwankungen des Dopaminspiegels im Gehirn kommt.

Diesem Problem versuchen Forschende um Dr. Piyush Padhi vom Sakson Center for Neurological Disease Research an der University of Georgia in Athens, USA, mit einem innovativen Therapieansatz zu begegnen. Sie beschreiben im Wissenschaftsmagazin »Cell Host & Microbe« wie im Tierversuch gentechnisch modifizierte Escherichia coli Nissle 1917-Zellen (EcN) L-Dopa produzieren und dass dieses anschließend konstant ins System und Gehirn abgegeben wird. 

Dazu integrierten die Forschenden in das Genom von EcN-Zellen das Operon hpaBC. Dieses kodiert für einen Enzymkomplex, der die Hydroxylierung von Tyrosin beziehungsweise Tyrosin-Derivaten zu L-Dopa katalysiert. Dabei wird die Expression des Operons über einen Promotor reguliert, wodurch sich die L-Dopa-Synthese justieren lässt. Die resultierenden EcNL-DOPA2-Zellen synthetisieren und sezernieren zuverlässig L-Dopa mit reproduzierbaren Produktionsraten und stellen so im Gastrointestinaltrakt (GI) kontinuierlich L-Dopa als potenzielle Alternative zur klassischen, oral verabreichten Pharmakotherapie bereit.

In vivo testeten die Forschenden ihr System in mehreren Mausmodellen, darunter C57BL/6-Wildtyp-Mäuse und MitoPark-Mäuse, die als ein Modell für progressive dopaminerge Neurodegeneration etabliert sind. In allen Modellen zeigte EcNL-DOPA2 nach oraler Gabe robuste Kolonisationsprofile, eine nachweisbare L-Dopa-Bildung im GI-Trakt und in Kombination mit dem Dopa-Decarboxylasehemmer Benserazid signifikante Verbesserungen motorischer Symptome. 

Pharmakokinetische Beurteilung im Hundemodell

Parallel zu den Untersuchungen im Mausmodell testeten die Forschenden den entwickelten probiotischen Keim in Hunden. Dazu erhielten Hunde über 20 Tage zweimal täglich aktivierte EcNL-DOPA2-Zellen in Kombination mit Benserazid. Die L-Dopa-Plasmaspiegel zeigten ein nicht-pulsatiles, stabilisiertes Profil, das gut mit Modellvorhersagen korrelierte.  Zudem belegten toxikologische Untersuchungen, dass der Ansatz in den Tieren keine systemischen oder kardialen Nebenwirkungen verursacht und die Kolonisation im Darm kontrolliert bleibt.

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass sie mit ihrer Arbeit ein überzeugendes präklinisches Machbarkeitskonzept für einen lebenden, kontrollierbaren L-Dopa-Produzenten im Darm präsentieren, mit dessen Hilfe pharmakokinetische Nachteile klassischer L-Dopa-Therapien vermieden werden können.

Potenzieller Prototyp

Die Autoren betonen, dass die Ergebnisse ihrer Arbeit eine klinische Erprobung rechtfertigen und den Weg zu nicht-pulsatilen, mikrobiombasierten Therapeutika für neurodegenerative Erkrankungen ebnen.

»Darmmikroben fungieren als natürliche chemische Fabriken, die als Reaktion auf Umwelteinflüsse ständig Metaboliten produzieren«, sagte Padhi in einer Pressemitteilung. Ausgehend von diesem Prinzip habe man sich gefragt, warum diese Strategie nicht anwendet werden könnte, um die Schwankungen des Medikamentenspiegels bei Parkinson-Patienten zu überwinden.

Seniorautor Professor Dr. Anumantha Kanthasamy ergänzt, dass mit dieser Arbeit erstmals eine therapeutische Anwendung eines gentechnisch hergestellten lebenden Biotherapeutikums für die nicht-invasive, nachhaltige Verabreichung des Medikaments L-Dopa an das Gehirn bei Parkinson gezeigt wird. Letztendlich lege diese Plattform die Basis für eine nicht-invasive Strategie zur Verabreichung von Medikamenten bei Parkinson und anderen chronischen neurologischen Erkrankungen, einschließlich der Alzheimer-bedingten Demenz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Parkinson

Mehr von Avoxa