Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

Kurzfristige Nebenwirkungen bei Schwangeren untersucht

Es ist mittlerweile gut belegt, dass Covid-19-mRNA-Impfstoffe in der Schwangerschaft sicher verwendet werden können. Vielfach wurde gezeigt, dass bei schwangeren Frauen nach der Impfung weniger gesundheitliche Probleme auftraten als bei ähnlich alten, nicht schwangeren Geimpften. Dies zeigte nun einmal mehr eine große kanadische Studie.
Theo Dingermann
15.08.2022  17:00 Uhr
Kurzfristige Nebenwirkungen bei Schwangeren untersucht

Schwangere sind durch SARS-CoV-2 besonders gefährdet. Für sie besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf. Obwohl in den ursprünglichen klinischen Studien zum Nachweis der Wirksamkeit von mRNA-Impfstoffen Schwangere nicht eingeschlossen waren, wurde bald damit begonnen, wegen des erhöhten Krankheitsrisikos auch Schwangere zu impfen. Es stellte sich schnell heraus, dass dies sicher möglich war, und dass die schwangeren Frauen von einer Impfung stark profitierten.

Um diese Beobachtungen auf eine noch sicherere empirische Basis zu stellen, wurde vom Canadian National Vaccine Safety Network (CANVAS)  in sieben kanadischen Provinzen und Territorien eine beobachtende Kohortenstudie initiiert, in der signifikante Nebenwirkungen der Impfung von drei Gruppen von Frauen ermittelt wurden. Neben geimpften schwangeren und nicht schwangeren Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren wurden auch Daten von nicht geimpften schwangeren Kontrollpersonen ermittelt. Die Studienergebnisse wurden jetzt in »The Lancet Infectious Diseases« publiziert.

Alle geimpften Teilnehmerinnen wurden gebeten, in den sieben Tagen nach der ersten und der zweiten Impf-Dosis selbst über gesundheitliche Ereignisse zu berichten. Die nicht geimpften Schwangeren wurde gebeten, gesundheitliche Probleme während der sieben Tagen vor dem Ausfüllen des Fragebogens zu melden.

Insgesamt beteiligten sich nach der ersten Impfdosis 191.360 Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren mit bekanntem Schwangerschaftsstatus und 94.937 Frauen nach der zweiten Impfdosis an der Umfrage.

Eine »starke Nebenwirkung« (significant health event) wurde definiert als ein neues oder sich verschlimmernde Gesundheitsereignis, das so stark ausgeprägt war, dass es zu Fehlzeiten bei der Arbeit oder in der Schule, zu einer ärztlichen Konsultation oder zur Verhinderung von Aktivitäten des täglichen Lebens führte. Als »schwerwiegende Nebenwirkungen« (serious health events) wurden Ereignisse definiert, die in den vorangegangenen sieben Tagen zu einer Vorstellung in der Notfallambulanz und/oder einem Krankenhausaufenthalt führten.

Mit Hilfe einer multivariablen logistischen Regression untersuchten die Autoren um Dr. Manish Sadarangani vom Vaccine Evaluation Center des BC Children’s Hospital Research Institute in Vancouver, Kanada, signifikante gesundheitliche Ereignisse, die mit mRNA-Impfstoffen in Verbindung gebracht wurden. Berücksichtigt wurde das Alter der Studienteilnehmerinnen ebenso wie frühere SARS-CoV-2-Infektionen und das jeweilige Schwangerschaftstrimester.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa