Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

Kurzfristige Nebenwirkungen bei Schwangeren untersucht

Es ist mittlerweile gut belegt, dass Covid-19-mRNA-Impfstoffe in der Schwangerschaft sicher verwendet werden können. Vielfach wurde gezeigt, dass bei schwangeren Frauen nach der Impfung weniger gesundheitliche Probleme auftraten als bei ähnlich alten, nicht schwangeren Geimpften. Dies zeigte nun einmal mehr eine große kanadische Studie.
Theo Dingermann
15.08.2022  17:00 Uhr

Erste große Vergleichsstudie

Dies ist eine der ersten Studie, in der die Nebenwirkungen der Impfung bei schwangeren Frauen untersucht wurden, und zwar gleichzeitig mit einer Gruppe ungeimpfter schwangerer Frauen und einer Gruppe geimpfter, nicht schwangerer Frauen.

Die Forschenden registrierten Meldungen über starke Nebenwirkungen bei 4,0 Prozent (226 von 5597) der mit mRNA geimpften Schwangeren innerhalb von sieben Tagen nach der ersten Dosis und bei 7,3 Prozent (227 von 3108) der geimpften Schwangeren nach der zweiten Dosis. Die häufigsten starke Nebenwirkungen nach der zweiten Dosis waren ein allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen/Migräne und Atemwegsinfektionen.

Im Vergleich dazu berichteten 3,2 Prozent (11 von 339) der schwangeren, nicht geimpften Probandinnen über ähnliche Ereignisse in den sieben Tagen vor dem Ausfüllen des Fragebogens. In der geimpften, nicht schwangeren Kontrollgruppe meldeten 6,3 Prozent (10.950 von 174.765) eine starke Nebenwirkung in der Woche nach der ersten Dosis und 11,3 Prozent (10.254 von 91.131) nach der zweiten Dosis.

Schwerwiegende Nebenwirkungen waren in allen Gruppen selten (weniger als 1 Prozent) und traten bei geimpften Schwangeren, geimpften Nicht-Schwangeren und ungeimpften Kontrollpersonen nach der ersten und zweiten Dosis in ähnlicher Häufigkeit auf.

Kein Unterschied bei Fehlgeburten

Eine Fehlgeburt/Totgeburt war die am häufigsten gemeldete unerwünschte Schwangerschaftsfolge, wobei kein signifikanter Unterschied zwischen den Raten bei geimpften und ungeimpften Frauen bestand; 2,1 Prozent (7 von 339) der ungeimpften schwangeren Frauen und 1,5 Prozent (83 von 5.597) der geimpften schwangeren Frauen erlitten innerhalb von sieben Tagen nach der ersten Dosis eines mRNA-Impfstoffs eine Fehlgeburt oder Totgeburt.

»In der Anfangsphase der Einführung des Covid-19-mRNA-Impfstoffs war die Inanspruchnahme des Impfstoffs bei Schwangeren aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Verfügbarkeit von Daten und der Sicherheit des Impfstoffs gering. Und nach wie vor ist die Bereitschaft zur Impfung bei nicht schwangeren Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter immer noch unterdurchschnittlich«, sagt Dr. Manish Sadarangani, die Erstautorin der Studie, in einer Pressemitteilung.

»Große Beobachtungsstudien wie die unsere sind wichtig, um die Häufigkeit unerwünschter gesundheitlicher Ereignisse bei schwangeren Frauen korrekt einordnen zu können. Diese Informationen sollten genutzt werden, um schwangere Frauen über die Nebenwirkungen zu informieren, die in der Woche nach der Impfung auftreten können«, ergänzt die Ärztin.

»Die niedrigere Rate signifikanter gesundheitlicher Ereignisse bei geimpften Schwangeren im Vergleich zu geimpften Nicht-Schwangeren ist unerwartet und erfordert weitere Untersuchungen. Frühere Studien zu anderen Impfstoffen bei schwangeren Frauen haben meist keine signifikanten Unterschiede bei den gesundheitlichen Ereignissen zwischen schwangeren und nicht schwangeren Frauen oder höhere Raten in der Schwangerschaft festgestellt«, sagt Dr. Julie Bettinger, Hauptautorin dieser Studie, in der Pressemeldung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa