Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Risiko für Mutter und Kind

Kurz aufeinanderfolgende Schwangerschaften vermeiden

Zwischen einer Geburt und einer erneuten Schwangerschaft sollte einer Studie zufolge eine Pause von mindestens einem Jahr liegen. «Unsere Studie hat ein gestiegenes Risiko sowohl für die Mutter als auch für das Baby festgestellt, wenn Schwangerschaften eng aufeinanderfolgen», sagte die Hauptautorin Laura Schummers von der Universität von British Columbia.
AutorKontaktdpa
Datum 31.10.2018  12:32 Uhr

»Besonders wichtig sind die Erkenntnisse für ältere Frauen, weil sie eher zu Schwangerschaften mit kurzen Pausen tendieren, und das oft bewusst« Für die im Fachmagazin »Jama Internal Medicine« erschienene Studie wurden über 148.000 Schwangerschaften von über 123.000 Frauen in der kanadischen Provinz British Columbia ausgewertet. 1,2 Prozent der Frauen über 35 Jahre, die weniger als sechs Monate nach einer Geburt wieder schwanger wurden, erlitten der Studie zufolge schwerwiegende Komplikationen oder starben in Einzelfällen sogar vor, während oder nicht lange nach der Geburt. Bei einer Pause von mindestens 18 Monaten sank das Risiko auf etwa 0,5 Prozent. Bei jüngeren Frauen zwischen 20 und 34 war dieses erhöhte Risiko nicht gegeben. Dafür war bei Ihnen das Risiko einer Frühgeburt bei einer sehr zeitnahen erneuten Schwangerschaft noch stärker erhöht.

Die Studie könnte Frauen mit Kinderwunsch aber auch darin bestärken, früher ein weiteres Kind zu planen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfahl 2005 noch, nach einer Schwangerschaft sogar 24 Monate zu warten. Schummers und ihre Kollegen empfehlen in ihrer Studie ein »optimales Intervall zwischen den Schwangerschaften« von etwa 18 Monaten, mit einem Spielraum zwischen 12 und 24 Monaten.

Trotz erhöhtem Risiko könne eine kurze Schwangerschaftspause eine »rationale Entscheidung« sein, schreiben die Forscherinnen Stephanie Teal und Jeanelle Sheeder in einem Kommentar zur Studie. Das Alter von Müttern sei aufgrund ihrer Karrieremöglichkeiten gestiegen. »Klinikärzte sollten verstehen, dass sich Frauen über 35 Jahren vielleicht mehr Kinder wünschen als empfohlen oder auch früher gebären wollen.« Die Risiken müssten abgewogen werden.

Das Durchschnittsalter von Frauen in Deutschland bei der Geburt ihrer Kinder ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen, von 27,9 Jahren im Jahr 1991 auf 31,2 Jahre im Jahr 2017. Die Studie lässt aber einige Fragen offen: So wurden der Universität von British Columbia zufolge nicht die Gründe für die Komplikationen untersucht. Frauen, die nach weniger als sechs Monaten erneut schwanger wurden, kamen laut Studie auch am ehesten aus Wohngebieten mit geringem Einkommen, kümmerten sich am wenigsten um Schwangerschaftsvorsorge und rauchten am ehesten während der Schwangerschaft.

Besonders bei jungen Frauen könnten eng aufeinanderfolgende Schwangerschaften darauf hinweisen, dass sie ungeplant seien, sagte die Mitautorin Sonia Hernandez-Diaz. »Ob die gestiegenen Risiken auf unsere Körper zurückzuführen sind, die sich bei einer zeitnahen Schwangerschaft nicht erholen können, oder auf Faktoren in Verbindung mit ungeplanten Schwangerschaften, wie eine unzureichende Schwangerschaftsvorsorge, verändere die Empfehlung nicht«, sagte sie. Der Zugang zu Verhütungsmitteln solle nach einer Geburt erleichtert werden. Die Frauen sollten ungeschützten Sex mit Männern in der Zeit nach der Geburt vermeiden.

Foto: iStock/laflor

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa