Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Kultursensible Betreuung gefragt

In Deutschland leben schätzungsweise 600.000 an Diabetes erkrankte Menschen mit einem Migrationshintergrund. Das Management der Erkrankung ist bei ihnen häufig erschwert und eine kultursensible Betreuung gefragt.
Sven Siebenand
27.10.2021  16:08 Uhr

Bei einer Presseveranstaltung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) betonte Professor Dr. Werner Kern, Ärztlicher Leiter des Endokrinologikums in Ulm, wie wichtig es ist, sich interkulturelle Kompetenzen anzueignen, um Menschen mit Migrationshintergrund im Umgang mit Typ-2-Diabetes gut betreuen zu können. In einer begleitenden Pressemitteilung der DDG wird darauf verwiesen, dass Menschen mit Migrationshintergrund je nach Herkunftsregion deutlich häufiger, früher und stärker von Typ-2-Diabetes betroffen sind als die restliche Bevölkerung. Viele der Migranten hierzulande stammen aus der Türkei, Polen, Russland oder aus Nordafrika – Regionen, bei denen in den nächsten Jahren mit einer besonders hohen Zunahme der Inzidenz an Diabetes gerechnet wird, nennt die DDG ein weiteres wichtiges Argument, sich spezielle Kompetenzen für die Betreuung der Betroffenen anzueignen.

Menschen mit Diabetes und Migrationshintergrund sind häufig unzureichend versorgt, bilanzierte Kern. Dafür könne es verschiedene Gründe geben: Aus Angst durch Krankschreibungen oder andere medizinische Maßnahmen den Arbeitsplatz zu verlieren, würden Besuche in der Arztpraxis und Vorsorgeuntersuchungen von den Betroffenen oft nicht wahrgenommen. Die Folge: Ein Diabetes bleibe möglicherweise lange unentdeckt und unbehandelt. Bei bereits diagnostiziertem Diabetes bleiben gegebenenfalls andere Risikofaktoren, etwa eine Hypertonie, unbehandelt oder unentdeckt.

Kern informierte auch über ein anderes Krankheitsverständnis in manchen Kulturen. Mitunter werde eine Krankheit als Schicksal des Betroffenen gesehen, welches er zu ertragen habe. Auch religiöse Einflüsse spielten eine Rolle. Als Beispiel nannte der Mediziner den Fastenmonat Ramadan im Islam. Hier gelte es bereits im Vorfeld abzuklären, ob jemand fasten will oder nicht. Schließlich ist vor allem bei Menschen, die Insulin spritzen oder auch jenen, die etwa ein Sulfonylharnstoff einnehmen, das Risiko für Unterzuckerungen erhöht.

Eine weitere Barriere im Management von Typ-2-Diabetes können laut Kern grundsätzlich die Ernährungsgewohnheiten in anderen Kulturen sein. Mitunter gebe es kohlenhydratlastige Speisen, die hierzulande kaum bekannt seien. Eine adäquate Ernährungsberatung sei dann nicht möglich. Ferner komme hinzu, dass die eigene sportliche Aktivität in manchen Kulturen weniger verhaftet sei.

Last, but not least können Sprachbarrieren ein großes Problem darstellen. Häufig würden wichtige Aspekte aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse von Betroffenen nicht thematisiert. Manchmal komme es auch dazu, dass zum Beispiel Angehörige komplexe medizinische Zusammenhänge nicht richtig übersetzen können und dadurch Informationen verloren gehen, so Kern in der Pressemitteilung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DiabetesUlm

Mehr von Avoxa