Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitgeber und Patientenschützer

Kritik an steigenden Rentenbeiträgen

Die Gesellschaft wird älter und die Kosten für die Pflege steigen. Also klettern die Beiträge. Die Wirtschaft macht sich Sorgen, wohin die Reise langfristig geht. Auch Patientenschützer rufen nach mehr Verlässlichkeit.
dpa
10.10.2018  11:54 Uhr

Die Beitragszahler sollen ab 2019 für die Pflegeversicherung tiefer in die Tasche greifen müssen. Das Bundeskabinett will dafür heute eine Erhöhung des Beitragssatzes um 0,5 Prozentpunkte beschließen. Derzeit liegt er bei 2,55 Prozent des Bruttoeinkommens, für Beitragszahler ohne Kinder bei 2,8 Prozent.Der Pflegebeitrag erhöht sich somit bei einem Bruttolohn von 2000 Euro im kommenden Jahr um 10 Euro, wobei Arbeitnehmer und -geber jeweils die Hälfte zahlen. Der Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) durchläuft nach dem Kabinettsbeschluss noch das parlamentarische Verfahren. Geplant sind Mehreinnahmen von 7,6 Milliarden Euro pro Jahr.

»Gute Versorgung ist teuer«

Spahn sagte, es gebe immer mehr Pflegebedürftige, zugleich wolle man mehr und besser bezahlte Pflegekräfte. »Es braucht mehr Geld«, erklärte er im Radiosender HR-Info. Eines der besten Gesundheitssysteme der Welt zu haben, koste jeden einen hohen Beitrag. »Gesellschaftlich gibt es dafür aber auch eine hohe Unterstützung«, sagte er.

Wirtschaft und Arbeitgeber warnten vor steigenden Belastungen der Unternehmen durch die Sozialbeiträge. Wachstum und Beschäftigung in Deutschland würden dadurch gefährdet. Schließlich sollen spätestens 2023 auch die Rentenbeiträge steigen. Ab 2019 wird auch der Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung wider hälftig von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen, zuvor hatten Arbeitnehmer einen größeren Teil der Kosten stemmen müssen. Längerfristig gilt auch eine Erhöhung der Krankenkassenbeiträge als unvermeidlich, da die Menschen älter werden und der medizinische Fortschritt teuer ist.

Der Vorsitzende der Deutsche Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, erklärte gegenüber der dpa, es müsse dringend ein schlüssiges Gesamtkonzept zur nachhaltigen Finanzierung der Pflege geben. Zwar soll die jetzige Erhöhung solle den Beitrag der Pflegeversicherung bis 2022 stabil halten. »Das hatte die Bundesregierung aber schon bei der letzten Anhebung zum 1. Januar 2017 versprochen«, so Brysch. Die Ausgaben der Beitragszahler würden steigen und steigen, ohne dass sie wüssten, wie lange noch. Brysch schlug vor, die Leistungen der Pflegeversicherung einmalig um 500 Euro zu erhöhen. So könnten Kaufkraftverlust und Tarifsteigerungen abgefangen werden. /

Foto: Shutterstock/Lisa S.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa