Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

Kritik am Regierungsentwurf des Engpass-Gesetzes

Im nun verabschiedeten Kabinettsentwurf zum Lieferengpass-Gesetz erhalten die Apotheken zwar künftig etwas mehr Freiheit beim Engpass-Management. Aus Sicht der ABDA ist die Regelung aber sehr unbefriedigend. Kritik am Gesetz gibt es auch von Herstellern und Kassen.
Ev Tebroke
05.04.2023  18:00 Uhr

Kritik vonseiten der Generika-Hersteller

Kritik am ALBVVG kommt auch von der Generika-Industrie. »Dieses Gesetz wird Engpässe nicht verhindern«, so Bork Bretthauer, Geschäftsführer des Branchenverbands Pro Generika. Ziel des Gesetzes sei die nachhaltige Bekämpfung von Lieferengpässen, doch es nehme zunächst nur Kinderarzneimittel und Antibiotika ins Visier, bemängelt er. »Bei allen anderen Medikamenten bleiben die Problemursachen bestehen und die Versorgungslage, wie sie ist: wenig stabil und teilweise sogar prekär.« Im nun beschlossenen Kabinettsentwurf sind zudem die Onkologika aus den Regelungen zur Rabattvertragsvergabe wieder herausgefallen. Ursprünglich sollten bei dieser Medikamentengruppe – wie bei den Antibiotika-  Hersteller gestärkt werden, die ihre Wirkstoffe in der EU produzieren. Bretthauer dazu: »Waren im Referentenentwurf ohnehin nur punktuell richtige Ansätze zu erkennen, wurden diese jetzt noch weiter zurückgestutzt. Ausgerechnet die Maßnahmen zur Stabilisierung der Versorgung mit Krebsmitteln fallen weg. Und das obwohl wir erst jüngst erleben mussten, dass Brustkrebspatient:innen um Tamoxifen bangten.«

Neben diversifizierteren Lieferketten fordert der Pro-Generika-Chef eine flexiblere Preispolitik für Generika. Seit Jahren kämpften Generika-Hersteller mit steigenden Kosten und hätten keine Möglichkeit, ihre Preise zu erhöhen. Es brauche einen Ausgleich. Der derzeitige gesetzliche Inflationsausgleich komme ausgerechnet da nicht an, wo er am dringendsten benötigt werde, bei den Generikaunternehmen. Sein Fazit: »Die jüngsten Engpässe sind entstanden, weil immer weniger Hersteller Generika kostendeckend produzieren können. Das Gesetz müsste Anreize schaffen, damit Unternehmen wieder in die Versorgung einsteigen. Diese Chance aber nutzt es nicht. Wenn Unternehmen mit der Herstellung von Arzneimitteln weiterhin rote Zahlen schreiben, werden sie sich aus der Versorgung zurückziehen müssen. Engpässe werden die Folge sein.«

Kritik der Kassen an »finanziellen Anreizen«

Seitens der Krankenkassen gibt es Lob und Kritik: Sie begrüßten das Ziel der Bundesregierung, Versorgungsengpässen von Arzneimitteln durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken, betont Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek). »Positiv sehen wir die vorgesehene Verpflichtung pharmazeutischer Unternehmen zu einer erweiterten Lagerhaltung von Rabattarzneimitteln und weiterer Arzneimittel wie etwa Antibiotika zur Behandlung in Krankenhäusern. Gut sind zudem die Vorgaben, mehr Transparenz in der Versorgungskette zu schaffen und ein Frühwarnsystem beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einzurichten.«

Kritik übt Elsner aber an den finanziellen Anreizen für die Pharmaindustrie, die das Gesetz mit Beschränkung von Festbeträgen und Rabattverträgen regelt. So sollen Kinderarzneimittel von der Festbetragssystematik und vom Abschluss von Rabattverträgen ausgenommen und den Pharmaherstellern gestattet werden, die Preise um 50 Prozent anzuheben. Damit schieße die Bundesregierung »über das Ziel hinaus«. Diese finanziellen Anreize böten in einem globalen Markt keinerlei Gewähr, dass tatsächlich mehr Arzneimittel für die Versorgung in Deutschland zur Verfügung stünden. Besonders ärgerlich sei, dass der eigentlich positive Ansatz des Gesetzentwurfs, für Rabattvertragsarzneimittel eine verstärkte Lagerhaltung einzuführen, somit ausgerechnet bei Kinderarzneimitteln, für die es ja künftig keine Rabattverträge mehr geben soll, keine Wirkung entfalten könne.

Aus Sicht der Ersatzkassen tragen Rabattverträge zu Arzneimittelversorgungssicherheit bei, weil sie für eine bessere Planbarkeit bei pharmazeutischen Unternehmen und Krankenkassen sorgten. So habe der Lieferklima-Report 2023 der Techniker Krankenkasse dokumentiert, dass Rabattarzneimittel nur halb so häufig von Lieferengpässen betroffen seien wie rabattfreie Arzneimittel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa