Pharmazeutische Zeitung online
Verbände bündeln Protest

»Krisentreffen« der Ärzteschaft

Die Ärzteschaft bündelt ihren Protest: Am morgigen Freitag (18. August) treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Ärzte- und Psychotherapeutenschaft aller Bundesländer zu einer »Krisensitzung« in Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat »angesichts der dramatischen Lage der ambulanten Versorgung« die regionalen KVen und Berufsverbände zu dem Austausch eingeladen.
Alexander Müller
17.08.2023  12:30 Uhr
»Krisentreffen« der Ärzteschaft

Laut KBV wollen die Verbände »der Politik sowie den Bürgerinnen und Bürgern deutlich machen, dass die flächendeckende ambulante Versorgung auf dem Spiel steht und jetzt gehandelt werden muss.« Gemeinsam sollen klare Forderungen an die Politik adressiert werden. »Die Bundesregierung und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sollen an die zahlreichen nicht eingehaltenen Versprechen erinnert werden, die gegeben wurden, um die ambulante Versorgung zu stärken«, so die KBV. Themen wie Entbudgetierung, Digitalisierung oder Bürokratieabbau zählten dazu.

KBV-Chef Andreas Gassen warnte, dass das ambulante System kaputtgespart werde. Den Praxen fehle zunehmend Personal. Für junge Medizinerinnen und Mediziner werde die Praxis immer unattraktiver. »Politik muss klar sein: Die Zukunft der wohnortnahen, flächendeckenden ambulanten Versorgung durch Ärzte und Psychotherapeuten ist akut gefährdet – und damit die von Patientinnen und Patienten gewohnte und geschätzte hochwertige Versorgung.«

Ärzte nicht mehr nur bellen, sondern auch beißen

Die Ärzteschaft fühlt sich von der Politik ungesehen – Ende Juli hatte Gassen sogar auf die politischen Erfolge der Apotheken verwiesen: »Kaum war die Pandemie vorbei, ging es nur noch um Krankenhäuser, Apotheken und Gesundheitskioske.« Dabei hätten die Praxen während der Corona-Krise hätten die Hauptlast der Versorgung geschultert.

Unter dem Motto »#PraxenKollaps – Praxis weg, Gesundheit weg« haben die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) eine bundesweite Protestaktion gestartet. Vorläufiger Höhepunkt soll die Krisensitzung der KBV-Vertreterversammlung in Berlin sein, zu der auch die 17 regionalen KVen sowie weitere Berufsverbände der Ärzte und Psychotherapeuten erwartet werden.

Marco Hensel, Vorsitzende des Hartmannbund-Arbeitskreises Ambulante Versorgung, drückte seine Erwartung an das Treffen so aus: »Gebellt haben wir lange genug. Jetzt müssen wir zeigen, dass wir gegebenenfalls auch beißen können!« Die Ärzteschaft habe seit Jahren – insbesondere aber unter dem steigenden Druck der vergangenen Monate – ausführlich auf die schwierige Situation der Praxen und die damit verbundenen Probleme für die ambulante Versorgung aufmerksam gemacht. Bei Politik und Kassen sei man dabei überwiegend auf taube Ohren gestoßen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa