Pharmazeutische Zeitung online
Übernahme besiegelt

Krewel-Meuselbach gibt NRW-Firmensitz auf

Das Pharmaunternehmen Krewel-Meuselbach kam unter anderem infolge des Ukrainekriegs ins Straucheln und meldete Insolvenz an. Der Kosmetik- und Arzneimittelhersteller Dr. Theiss stieg ein und konzentriert sich auf den Standort in Thüringen. Der bisherige Firmensitz in Eitorf bei Köln muss schließen, 100 Arbeitsplätze sind betroffen.
Cornelia Dölger
02.01.2025  16:20 Uhr

Die Schwierigkeiten des Traditionsunternehmens, das unter anderem den Hustensaft Hedelix® herstellt, hatten sich im vergangenen Frühsommer abgezeichnet. Damals stellte Krewel-Meuselbach beim Amtsgericht Bonn einen Antrag auf Durchführung eines vorläufigen Eigenverwaltungsverfahrens und stand ab Ende Mai unter Insolvenzverwaltung.

Mit dem Schritt sollte das das Unternehmen wirtschaftlich stabilisiert und neu positioniert werden. Der Antrag habe keine Auswirkungen auf den laufenden Geschäftsbetrieb, Produktion und Distribution würden vollumfänglich weitergeführt, hieß es damals aus der Geschäftsleitung. Noch 2023 hatte das Unternehmen mit einer millionenschweren Investition seine Standorte in Eitorf und Thüringen ausgebaut.

Als Gründe für die wirtschaftliche Schieflage nannte der Hersteller gestiegene Energiekosten und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Auch der Ukraine-Krieg dürfte eine Rolle spielen, denn in Russland erzielte das Traditionsunternehmen vor der Invasion ein Drittel seines Umsatzes. Die Produktionsstätte im ukrainischen Lwiw war der Geschäftsleitung zufolge unmittelbar vom Kriegsgeschehen betroffen. Russland und Osteuropa bilden einen Schwerpunktmarkt für den Hersteller, der an rund 60 internationalen Standorten aktiv ist.

Sozialverträgliche Lösung angeboten

Einen davon wird er nun schließen müssen, nämlich das Werk in Eitorf bei Köln. Der Mittelständler teilte mit, dass der bisherige Firmensitz nicht länger gehalten werden könne; zu groß seien die wirtschaftlichen Risiken in Eitorf, wie eine »intensive Prüfung« ergeben habe. »Die Fortführung des Betriebes ist betriebswirtschaftlich nicht mehr zu bewerkstelligen«, hieß es.

Für die rund 100 Mitarbeitenden am Standort Eitorf solle eine sozial verträgliche Lösung gefunden werden. Die rund 55 Beschäftigten in der Ausproduktion am Standort Eitorf sowie die 45 Angestellten, die zum Jahresende ausscheiden, würden in einer Transfergesellschaft aufgefangen und »aktiv bei der beruflichen Neuorientierung unterstützt«. Das Unternehmen bedauere den »schmerzhaften« Schritt, sei aber davon überzeugt, dass die »hervorragend qualifizierten Mitarbeiter« sich schnell im Markt integrieren würden. 

In den Standort im thüringischen Gehren will man investieren. Dass das angeschlagene Traditionsunternehmen Hilfe bekommt, war schon Ende Oktober bekannt geworden. Das saarländische Unternehmen Dr. Theiss Naturwaren sicherte seine Beteiligung zu. Anfang dieser Woche wurde die Übernahme besiegelt.

Das Familienunternehmen übernehme das Geschäft von Krewel-Meuselbach in Gehren und werde dort die Produktion fortführen und strategisch weiterentwickeln, hieß es. Alle nicht-rezeptpflichtigen Marken und Zulassungen würden übernommen. Die traditionsreichen Produkte blieben erhalten und die Belieferung der Kunden gesichert. Die Parteien hätten sich Ende Dezember verpflichtet, in den kommenden Monaten die entsprechenden Absprachen vertraglich umzusetzen.

»Meilenstein« auf den Weg zur Neuausrichtung

Der Investor sehe darin »eine Chance für Wachstum und Innovation«, wie Krewel-Meuselbach mitteilte. Der Standort Gehren biete demnach »eine solide Basis für den strategischen Ausbau des international OTC-Geschäfts der gesamten Unternehmensgruppe«. Der Investor wolle sich zudem finanziell an der Transfergesellschaft beteiligen.

Die nunmehr besiegelte Übernahme markiere »einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Neuausrichtung der Krewel Meuselbach«, hieß es. Sie solle sicherstellen, »dass wesentliche Teile des Unternehmens sowie die Arbeitsplätze am Standort Gehren erhalten bleiben«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa