Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bevölkerung

Krebsscreening verlängert Leben kaum

Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs sollen letztlich dazu dienen, Leben zu verlängern. Im Einzelfall mag dieses Ziel erreicht werden, auf Bevölkerungsebene verfehlen es aber die meisten Screeningmethoden, behauptet eine internationale Forschergruppe anhand einer Metaanalyse.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 06.10.2023  14:00 Uhr

Das Konzept der Früherkennung von Krebs leuchtet unmittelbar ein: Mit entsprechenden Untersuchungen sollen Krebserkrankungen in einem Stadium entdeckt werden, in dem sie noch nicht weit fortgeschritten sind, sodass eine kurative Therapie noch möglich ist. Dadurch soll Lebenszeit gewonnen werden. Bezogen auf die krebsspezifische Mortalität, also die Sterblichkeit an der Krebsart, auf die gescreent wurde, konnte das teilweise nachgewiesen werden. Da aber längst nicht alle Krebspatienten an der Tumorerkrankung sterben, ist ein Einfluss auf die Gesamtmortalität deutlich schwieriger zu belegen.

Um die Auswirkungen eines Screenings auf die Lebenserwartung zu quantifizieren, werde üblicherweise auf Modellrechnungen zurückgegriffen, schreibt eine Gruppe um Professor Dr. Michael Bretthauer von der Universität Oslo im Fachjournal »JAMA Internal Medicine«. Dabei würden die krebsspezifischen Effekte der einzelnen Untersuchungen auf die Gesamtsterblichkeit hochgerechnet. An dieser Methode gebe es aber durchaus Kritik und es sei nicht erwiesen, ob die so berechneten Ergebnisse korrekt sind. Besser sei es, als Datengrundlage klinische Studien mit einer langen Nachbeobachtungszeit heranzuziehen.

Klinische Studien statt Modellrechnungen

Genau dies taten die Forschenden nun im Rahmen einer Metaanalyse. In diese bezogen sie randomisierte klinische Studien mit einer Nachbeobachtungszeit von mehr als neun Jahren ein, in denen die Gesamtsterblichkeit und die geschätzte Lebenszeitverlängerung für Teilnehmer von sechs Krebsscreenings jeweils im Vergleich mit einer nicht gescreenten Kontrollgruppe (der Allgemeinbevölkerung) ermittelt wurde.

Die berücksichtigten Screeningmethoden waren: Mammografie für Brustkrebs, Koloskopie, Sigmoidoskopie und Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) für Darmkrebs, Computertomografie (CT) bei Rauchern und ehemaligen Rauchern für Lungenkrebs sowie Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) für Prostatakrebs. In die Metaanalyse wurden 18 Studien mit insgesamt 2,1 Millionen Individuen eingeschlossen. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug zehn Jahre für Studien zur Raucher-CT, PSA-Wert-Bestimmung und Koloskopie, 13 Jahre für die Mammografie sowie 15 Jahre für die Sigmoidoskopie und den FOBT.

Als einzige Screeningmethode war die Sigmoidoskopie, also eine Darmspiegelung des Mastdarms und des letzten Teils des Dickdarms, mit einer statistisch signifikanten Lebenszeitverlängerung assoziiert: Diese betrug 110 Tage. Alle anderen Methoden führten laut den Berechnungen der Forschenden nicht zu einer statistisch signifikanten Lebenszeitverlängerung. Die CT-Untersuchung von Rauchern und Exrauchern war zwar mit einem Plus von 107 Lebenstagen verbunden, aber das 95-Prozent-Konfidenzintervall war mit −286 bis 430 Tagen so groß, dass dieses Ergebnis statistisch nicht belastbar war. Gleiches galt für die PSA-Wert-Bestimmung und die Koloskopie, also eine Spiegelung des gesamten Dickdarms (jeweils plus 37 Tage), sowie die Mammografie und den FOBT (jeweils plus 0 Tage).

Das Fazit der Autoren lautet daher: Mit der möglichen Ausnahme der Sigmoidoskopie widerlegen die Ergebnisse dieser Metaanalyse die These, dass Screeningverfahren zur Krebsfrüherkennung lebenszeitverlängernd für die gesamte gescreente Gruppe wirken. Das dürfte für viele Leser sowohl unerwartet als auch enttäuschend sein. Nicht so groß dürfte die Überraschung allerdings bei denjenigen sein, die sich noch an eine Publikation von Bretthauer und Kollegen aus dem Oktober 2022 im »New England Journal of Medicine« erinnern, in der die Autoren bereits die postulierte Effektivität der Koloskopie infrage stellten beziehungsweise deutlich nach unten korrigierten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa