Pharmazeutische Zeitung online
Vorläufige Zahlen

Krankenkassen melden Rekord-Defizit von 5,7 Milliarden Euro

Die gesetzlichen Krankenkassen weisen einen Fehlbetrag in nie dagewesener Höhe auf. Dies geht aus vorläufigen Daten der größten Krankenkassenverbände hervor, über die das »Handelsblatt« sowie die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« berichten. Im März sollen die Zahlen demnach offiziell vorgestellt werden.
Cornelia Dölger
22.02.2022  13:00 Uhr

Spitzenreiter in puncto finanzieller Schieflage sind den beiden Zeitungen zufolge die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), die ein vorläufiges Minus von 4,1 Milliarden Euro für das Gesamtjahr 2021 aufweisen. Der Verband der Ersatzkassen (VDEK) meldete demnach für das vergangene Jahr ein Minus von 576 Millionen Euro. Dem Verband gehören unter anderem die Techniker Krankenkassen, die Barmer und die DAK an. Das Minus der Innungskrankenkassen stieg von 250 Millionen auf knapp 409 Millionen Euro, die Betriebskrankenkassen meldeten ein Defizit von 500 Millionen Euro. Die Knappschaft meldete minus 104 Millionen Euro. Insgesamt beläuft sich die vorläufige Finanzlücke der Kassen den Berichten zufolge auf 5,7 Milliarden Euro – ein weiterer Meilenstein, nachdem der Fehlbetrag bereits 2020 mit 2,7 Milliarden Euro stark gestiegen war. »Und es bedeutete das historisch schlechteste Ergebnis überhaupt«, schreibt die FAZ. Die Zahlen sollen  laut »Handelsblatt« im März gesammelt vom Bundesgesundheitsministerium vorgestellt werden.

Kassen geben Sondereffekte als Ursachen an

Zu seinem Rekord-Defizit teilte der AOK-Bundesverband am heutigen Dienstag mit, in dem Ergebnis spiegelten sich Sondereffekte wider. Das Defizit aus dem dritten Quartal (knapp minus 2,7 Milliarden Euro) habe sich im vierten Quartal noch einmal um fast 1,5 Milliarden Euro erhöht, hieß es. Vor allem belaste allein der zu Beginn der Pandemie beschlossene Zugriff auf die finanziellen Rücklagen der gesetzlichen Krankenkassen die AOK-Gemeinschaft »überproportional mit rund 4,2 Milliarden Euro«. 2021 mussten die Kassen viel Geld aus ihren Reserven an den Gesundheitsfonds abgeben, um Beitragserhöhungen oder einen noch höheren Bundeszuschuss zu verhindern. Dieser war für dieses Jahr bereits von sieben auf 14 Milliarden Euro verdoppelt worden. Hinzu komme das Inkrafttreten der jüngsten RSA-Reform, die sich vor allem für die AOKs negativ auswirke. Damit gemeint ist eine Art Finanzausgleich unter den verschiedenen Versicherungsarten. 

Die Vorstandschefin des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann, betonte, während der Pandemie habe die Kasse ihre »Relevanz für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen unter Beweis gestellt«. Nun seien die Rücklagen größtenteils aufgebraucht, insbesondere treffe die jüngste RSA-Reform die AOK besonders. Zudem seien in nächster Zeit weiter mit steigenden Ausgaben sowie »kräftigen Nachholeffekten« zu rechnen, deshalb sei die Politik nun gefordert, so Reimann. Hier erwarte man »deutliche Signale zur finanziellen Stabilisierung«. Außerdem müsse der Risikostrukturausgleich erneut auf den Prüfstand gestellt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa