Pharmazeutische Zeitung online
Testverordnung

Kostenübernahme für Corona-Tests bis Ende Mai

Laut einem aktuellen Referentenentwurf zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung soll der Anspruch auf die kostenfreien Corona-Bürgertests bis Ende Mai 2022 verlängert werden. Die Abrechnung der Tests soll noch bis Ende Oktober 2022 möglich sein.
Charlotte Kurz
23.03.2022  12:00 Uhr

Bereits diese Woche haben Medienberichte darüber informiert, dass die kostenfreien Corona-Bürgertests bis Ende Mai verlängert werden sollen. Eigentlich läuft der Anspruch aller in Deutschland wohnhaften Personen Ende März auf diese Tests aus. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte allerdings bereits schon länger angekündigt, die Testverordnung entsprechend zu verlängern.

Nun liegt der PZ ein entsprechender Referentenentwurf zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung vor. Darin heißt es, dass die Leistungen nach der Testverordnung bis zum 31. Mai 2022 erbracht und vergütet werden sollen. »Angesichts des anhaltenden Infektionsgeschehens durch die Omikron-Variante (B.1.1.529) des Coronavirus SARS-CoV-2 ist es notwendig, die Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 über den 31. März 2022 hinaus zu verlängern«, so das BMG in der Begründung des Entwurfs. Die Begrenzung auf Ende Mai sei damit zu begründen, »dass der erwartbare saisonale Effekt in der warmen Jahreszeit voraussichtlich zu einer Verringerung der Virusübertragung führen wird.« Zudem seien Infektionen mit der Omikron-Variante mit einer geringeren Krankheitsschwere verbunden. Eine dauerhafte Geltung der Verordnung und der Kostenübernahme durch den Bund und damit den Steuerzahler sei deshalb nicht länger angezeigt, begründet das BMG im Entwurf.

Allerdings heißt es im Entwurf, dass auch die Kostenübernahme für PCR-Tests oder auch PoC-NAT-Tests vonseiten des Bundes wohl zeitlich bis Ende Mai begrenzt sein soll. Diesbezüglich erklärte ein Sprecher des BMG am Mittwoch aber gegenüber der PZ, dass der Anspruch auf PCR-Tests und damit die entsprechende Kostenübernahme durch den Bund auch nach Ende Mai weiter gelten soll. Lediglich die kostenlosen Bürgertests sollen zeitlich bis Ende Mai befristet sein. Eine weitere Überarbeitung des Referentenentwurfs sei geplant, kündigte der Sprecher an.

Die Verordnung soll laut Entwurf zum 31. Oktober 2022 außer Kraft treten. Der verlängerte Zeitraum zwischen Ende Mai und Ende Oktober sei notwendig, um die Abrechnung der bis zum 31. Mai erbrachten Leistungen auch sicherzustellen, erläutert das BMG dazu. Bis auf einige redaktionelle Anpassungen, die mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes zusammenhängen, sind im Entwurf aber keine weiteren Änderungen vorgesehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa