Pharmazeutische Zeitung online
Prämiertes Projekt

Kostenlose Medikamente nach der Finanzkrise

Wenn die Wirtschaft am Boden liegt, bleibt vielen Menschen kein Geld mehr für Medikamente – so auch in Portugal nach der Finanzkrise. Auf Initiative der portugiesischen Apotheker wurde ein Programm zur Kostenübernahme ins Leben gerufen, das jetzt neben anderen Projekten beim Weltapothekerkongress in Abu Dhabi ausgezeichnet wurde.
Daniela Hüttemann
23.09.2019  17:00 Uhr

In Portugal müssen die Menschen fast 30 Prozent der Gesundheitsausgaben aus der eigenen Tasche bezahlen. Es wird geschätzt, dass einer von zehn Bürgern sich nicht alle Medikamente leisten kann, die er braucht – das sind mehr als eine Million Portugiesen. Hier springt die Initiative Associação Dignitude mit ihrem Programm »Abem« ein. Gegründet wurde sie vom nationalen Apothekerverband, dem portugiesischen Pharmaverband sowie einigen Vertretern aus dem sozialen Sektor.

Im Rahmen des Programms erhalten mittellose Patienten eine Karte, mit der sie landesweit in 574 teilnehmenden öffentlichen Apotheken ihre Medikamente kostenlos beziehungsweise lediglich gegen die übliche Servicegebühr sowie pharmazeutische Dienstleistungen erhalten. Finanziert wird das Programm aus Spenden, auch von Apotheken. Seit dem Start im Mai 2016 konnten so 7.000 bedürftige Patienten unterstützt werden.

Das Programm beschränkt sich aber nicht nur auf die reine Arzneimittelabgabe. Die teilnehmenden Apotheker werden auch in der Verbesserung ihrer pharmazeutischen und sozialen Kompetenzen unterstützt. Pharmaziestudenten können sich als Freiwillige einbringen, um zu lernen, welche Verantwortung die Apotheker tragen, auch im sozialen Bereich. Das Projekt wurde nun beim Weltapothekerkongress in Abu Dhabi mit dem Preis für die Verbesserung der pharmazeutischen Praxis ausgezeichnet.

»Das Programm hat die Rolle der Apotheker als essenziellen und gut erreichbaren Akteur im Gesundheitssystem in der Gesellschaft vorangebracht«, erklärte Duarte Santos, Vorstandsmitglied des portugiesischen Apothekerverbands. Durch den Zugang zur Arzneimittelversorgung hätten die Apotheker zudem dazu beigetragen, die Kosten für Notfallbehandlungen und Krankenhauseinweisungen zu reduzieren. Für jeden investierten Euro habe man 7,80 Euro Wertschöpfung generiert.

Beste Apothekenkampagne kommt aus Brasilien

Der FIP-Preis für die beste Kampagne zur Gesundheitsförderung geht an den brasilianischen Bundesapothekerverband. Gemeinsam mit dem größten Mediennetzwerk des südamerikanischen Staats konnte der Mehrwert der Apotheker im Rahmen eines Aktionstag in neun Städten bundesweit kommuniziert werden.

9,7 Millionen Zuschauer sahen live, welche Dienstleistungen Apotheker anbieten, zum Beispiel Schulungen zur sicheren Insulin-Applikation oder der korrekten Anwendung von Asthmasprays. Apotheker führten sogar Pap-Tests zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge durch. Während der Veranstaltung wurden bei mehr als 3.000 Menschen Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin-Werte oder Lungenfunktion bestimmt. Mehrere hundert Patienten wurden aufgrund auffälliger Werte an ihren Arzt verwiesen.

Auch Medikationsanalysen führten die Pharmazeuten durch. Dazu gab es zahlreiche Interviews für Radio, Fernsehen und Zeitungen. »Der Apothekerberuf hat sich in den vergangenen Jahren in Brasilien stark gewandelt und das Projekt war ein Weg, dies den Menschen zu zeigen«, sagte der brasilianische Apothekerpräsident Dr. Walter Jorge João.

Die höchste wissenschaftliche Auszeichnung des FIP verleiht, die Høst-Madsen-Medaille, ging an den niederländischen Pharmazieprofessor Dr. Meindert Danhof (Netherlands). Der eremitierte Forscher hat als erster pharmakodynamische mit pharmakokinetischen Modellen verknüpft. Heute sind solche biopharmazeutischen Berechnungen aus der Arzneimittelentwicklung nicht mehr wegzudenken. Danhof hat sich auch intensiv mit individualisierter Pharmakotherapie beschäftigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa