Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Besonderheiten

Kopfschmerzen bei Kindern erkennen und behandeln

Schon sehr junge Kinder leiden zunehmend an Kopfschmerzen, berichtet die Stiftung Kindergesundheit. Wenn das Kind noch nicht sprechen kann, ist das Problem nicht leicht zu erkennen. Zumal bei Kindern besondere Symptome auftreten können.
AutorKontaktPZ
Datum 15.06.2022  15:30 Uhr

»Die Diagnose von Kopfschmerzen ist bei jüngeren Kindern nicht einfach«, erläutert der Münchner Kinder- und Jugendarzt Professor Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit, in einer Pressemitteilung. Häufige Anzeichen seien Reizbarkeit, Unruhe und Überempfindlichkeit gegen Berührungen. Etwas ältere Kinder könnten auf ihre Beschwerden schon konkreter hinweisen, etwa indem sie die Hände an den Kopf oder vor die Augen drücken und in ihrer Mimik Schmerzen ausdrücken. Verlässliche Beschreibungen seien aber erst im Vorschul- und frühen Schulalter zu erwarten.

Laut der Stiftung sind bei Kindern wie auch bei Erwachsenen Migräne und Spannungskopfschmerz die häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen. Symptomatisch gebe es aber bei den Kleinen einige Besonderheiten.

Migräne und Spannungskopfschmerz

So hörten Kinder während einer akuten Migräneattacke meistens auf, zu spielen oder zu lernen, seien blass, wollten sich hinlegen und vielleicht auch schlafen. Typisch sei auch, dass jede Anstrengung vermieden werde und das Kind im Laufe einer Attacke einschlafe. Beim Aufwachen seien die Beschwerden dann verschwunden. Der pulsierende oder pochende Schmerz sei – im Gegensatz zur Migräne bei Erwachsenen – zumeist nicht nur auf eine Kopfseite beschränkt, sondern betreffe beide Seiten und häufig auch die Stirn.

Unter den migränetypischen Begleiterscheinungen stünden bei Kindern vor allem Übelkeit und Erbrechen, aber auch Geräusch- und Lichtempfindlichkeit im Vordergrund. Die Attacken seien kürzer als bei Erwachsenen und dauerten nur selten länger als zwei Stunden. Neurologische Ausfälle kurz vor einer Attacke wie Flimmersehen oder Lichtblitze in den Augen, Gefühlsstörungen in Händen und Armen oder auch Sprachstörungen seien auch bei Kindern möglich. Die Heftigkeit des Schmerzes und der neurologischen Begleitsymptome könne so intensiv sein, dass das Kind sie mit starker Angst erlebe.

Spannungskopfschmerz äußere sich bei Kindern wie bei Erwachsenen als leichter bis mäßiger, dumpf-drückender, meist beidseitiger Schmerz, der sich vom Nacken zur Stirn oder in der Gegenrichtung ausbreite und auch die Augen oder Wangen in Mitleidenschaft ziehe. Auch bei Kindern gilt der Rat, sich zu bewegen, denn Spannungskopfschmerz wird bei körperlicher Bewegung nicht stärker, sondern eher schwächer.

Andere Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Auch andere körperliche Erkrankungen können bei Kindern Kopfschmerzen verursachen, etwa fieberhafte Infekte, Entzündungen der Kieferhöhle, des Ohrs, des Halses oder der Rachenmandeln sowie Bluthochdruck. Als weitere mögliche, wenn auch seltene Auslöser nennt die Stiftung Kindergesundheit eine Meningitis, einen Hirntumor und eine Gehirnerschütterung. Die Ursache könne aber auch weit weniger gravierend sein, etwa ein nicht erkannter und korrigierter Sehfehler oder zu viel direkte Sonneneinstrahlung auf den unbedeckten Kopf. Ebenso wie Erwachsene reagierten auch Kinder darüber hinaus auf Stress mit Kopfschmerzen. In diesen Fällen sei es wichtig, die tieferen Ursachen und Konflikte in der Familie oder in der Schule zu erkennen.

Um die Ursachen von wiederkehrenden Kopfschmerzen zu ermitteln, kann ein Kopfschmerzkalender helfen. Darin sollten die Eltern und/oder das Kind über zwei bis drei Wochen Dauer und Stärke der Schmerzen, Begleitsymptome, mögliche Auslöser und auch eingenommene Medikamente notieren. Generell kann Kindern, die zu Kopfschmerzen neigen, geraten werden, sich viel im Freien zu bewegen, regelmäßig Sport zu treiben, ausreichend Wasser zu trinken, wenig Zeit mit Computerspielen und Fernsehen zu verbringen sowie auf geregelte Mahlzeiten und ausreichend Schlaf zu achten.

Zurückhaltung ist dagegen erst einmal bei Medikamenten angezeigt. Acetylsalicylsäure (ASS) darf wegen der Gefahr eines Reye-Syndroms generell erst ab zwölf Jahren gegeben werden. Alternativen für jüngere Kinder sind Ibuprofen oder Paracetamol. Bei Spannungskopfschmerz kann auch die Anwendung von 10-prozentigem Pfefferminzöl auf Stirn und Nacken Linderung bringen. Wichtig seien laut Stiftung auch nicht medikamentöse Maßnahmen wie Entspannungsübungen, Physiotherapie und eine Anpassung des Tagesrhythmus sowie reflektierende Gespräche mit Kind über Dinge, die es belasten oder ihm eher guttun.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa