Pharmazeutische Zeitung online
Telematik-Infrastruktur

Konnektoren bereiten Probleme in zwei Bereichen

Ab Ende Oktober sperrt die Gematik bis zu 300 Konnektoren des Herstellers Rise. Grund dafür sind Sicherheitslücken wegen fehlender Updates. Weiteren Ärger um die Konnektoren gibt es zudem mal wieder wegen des anstehenden Austausches. Die Gematik zeigt sich jetzt aber kompromissbereit.
Cornelia Dölger
18.10.2022  17:00 Uhr

Es ist nun beinahe ein Jahr her, seit kritische Sicherheitslücken bei E-Health-Konnektoren des Herstellers Research Industrial Systems Engineering (Rise) bekannt wurden. Bereits im Dezember 2021, so berichtet die Nachrichtenwebsite heise.de heute, habe die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Praxen mit den betreffenden Produktversionen aufgefordert, entsprechende Updates auf ihre Geräte aufzuspielen. Die sogenannte Log4j-Lücke könne Angreifern Zugang zum System gewähren – mit sehr unklaren Folgen, wie heise.de schreibt. Die Autoren warnen: »Eine potenziell vollständige Kompromittierung ist denkbar.« Es handele sich um eine »schwerwiegende Sicherheitslücke«.

Um diese zu schließen, macht die Gematik jetzt Nägel mit Köpfen. Zwar seien alle betroffenen Arztpraxen seit Juni dieses Jahres durch deren VPN-Zugangsdienste aufgefordert worden, sicherheitstechnisch nachzubessern und die Software zu aktualisieren, schreibt die Gematik in ihrem Fachportal. Etwa 300 nicht aktualisierte Geräte befänden sich aber nach wie vor »im Feld«. Für diese gilt jetzt eine letzte Galgenfrist bis 31. Oktober: Alle bis zu dem Datum nicht aktualisierten Rise-Konnektoren werden dann gesperrt.

Mehrere Produktversionen betroffen

Diese Sperrung des TI-Zugangs geschehe mittels Deaktivierung der Contract-ID, so die Gematik. Sie wird demnach für alle betroffenen Geräte, die zuvor am 28. Oktober 2022 noch aktiv waren, durchgeführt. Die Gematik weist darauf hin, dass dadurch auch Praxen, die mehrere Konnektoren unter einer Contract-ID nutzen (etwa in einer Mehrfachpraxis), von der Aussperrung betroffen sein könnten.

Nach der entsprechenden Aktualisierung der Konnektor-Software könne der Zugang am VPN-Zugangsdienst wieder aktiviert werden. Da die Aktualisierung ohne TI-Zugang nicht per Fernwartung durchgeführt werden könne, müsse hier möglicherweise ein Dienstleister vor Ort eingreifen. Die deaktivierten Konnektoren könnten bis zu einem Update auf eine aktuelle FW-Version im Offline Modus weiterbetrieben werden, schreibt die Gematik. Warum die offenbar tief verwundbaren Konnektoren erst fast ein Jahr, nachdem die nötigen Software-Updates verfügbar waren, gesperrt werden, dazu machte die Gesellschaft aber keine Angaben.

Die log4j-Schwachstelle betrifft laut Gematik Rise-Konnektoren mit folgenden Produktversionen: 1.5.7:1.0.0, 1.8.10:1.0.0, 2.1.2:1.0.0, 2.1.4:1.0.0, 2.1.5:1.0.0, 2.1.6:1.0.0, 3.2.5:1.0.0, 3.5.9:1.0.0.

Die alte Frage, ob ein kompletter Tausch nötig ist

Probleme bereiten die Konnektoren aber auch – und nach wie vor – wegen ihrer bald ablaufenden Sicherheitszertifikate. Bekanntlich verlieren seit September die fünf Jahre haltbaren Zertifikate der ersten Konnektoren ihre Gültigkeit. Gleichzeitig lässt eine passende Softwarelösung noch auf sich warten, sodass die Praxen ihre Boxen demnächst gegen neuere Hardware austauschen müssen, um auch übergangsweise technisch bereit fürs E-Rezept-Prozedere zu sein. Die künftige TI 2.0 soll dann komplett cloudbasiert und ohne jede Zugangshardware laufen. So zumindest der Plan der Gematik.

Um einen solchen Aufwand, der viel Geld kostet und Unmengen an Elektroschrott produziert, wollen die Ärzte aber verständlicherweise herumkommen und protestierten lange gegen die Pläne. Erst ein Schiedsspruch, der GKV und PKV dazu verdonnerte, den Ärzten eine Ausgleichszahlung von 2300 Euro pro Praxis zu gewähren, besänftigte ihren Unmut ein wenig.

Damit ist das Thema Konnektorentausch aber noch lange nicht vom Tisch – dafür ist zu viel Geld im Spiel. Immerhin soll der Tausch der insgesamt rund 130.000 Boxen 300 bis 400 Millionen Euro kosten, wie verschiedene Medien berichten. Und so gibt es immer wieder den Ruf nach Alternativen zum kompletten Hardwaretausch. Zuletzt machten sich Hacker des »Chaos Computer Club« (CCC) an das Thema und fanden heraus, dass ein grundsätzlicher Austausch der Konnektoren nicht nötig sei. Hersteller hatten eben dies betont und mit technischen Bedingungen begründet.

Hacker vermuten Kartell – Gematik bietet Alternative

Und noch mehr deckten die Hacker rund um den CCC-Sicherheitsexperten Carl Fabian Lüpke, genannt Flüpke, auf, wie heute etwa die »Welt« berichtet. Demnach verlangten die Hersteller für völlig veraltete Hardware »horrende Preise«; bereits in den Konnektoren der ersten Generation, die seit 2017 in den Praxen laufen, steckten demnach Chips aus dem Jahr 2007. CCC-Sprecher Dirk Engling vermutete laut »Welt«: »Hier will sich ein Kartell durch strategische Inkompetenz am deutschen Gesundheitssystem eine goldene Nase verdienen.«

Bei so viel Gegenwind schwankt nun auch die Gematik, die gestern per Mitteilung auf die CCC-Veröffentlichung zu den Konnektoren reagierte. Hatte sie bis dato darauf bestanden, dass ein kompletter Konnektorentausch der einzig gangbare, weil der sicherste Weg sei – was die Gesellschafter ein ums andere Mal beschlossen hätten –, ruderte sie nun ein wenig zurück.

Nun gibt es demnach die Option, je nach Gültigkeitsdauer der Zertifikate zu unterscheiden: Während die Konnektoren, deren Zertifikate bis August 2023 ablaufen, nach wie vor ausgetauscht werden sollen, sollen für solche, die erst ab September 2023 ungültig werden, »Alternativen angeboten werden«. Diese könnten eine Laufzeitverlängerung der Zertifikate durch ein Firmware-Update des Konnektors bis Ende 2025 sein oder ein Anschluss an einen Konnektor, der in einem Rechenzentrum betrieben wird. »Das bedeutet auch, dass längst nicht alle Konnektoren getauscht werden müssen und die dadurch entstehenden Kosten deutlich niedriger sind, als berichtet«, schreibt die Gematik. Voraussetzung hierfür sei aber ein neues Finanzierungsmodell, für das entsprechende Gesetzesgrundlagen geschaffen werden müssten.

Wie Arztpraxen brauchen auch Apotheken Konnektoren für einen sicheren TI-Zugang. Für die Offizinen wäre erst ab 2024 ein Hardwaretausch relevant, da sie laut Deutschem Apothekerverband erst seit 2019 mit Konnektoren ausgestattet sind. Bleibt die Gematik bei ihrem Angebot, nur Konnektoren mit einer Laufzeit bis August 2023 auszutauschen und bei den später ablaufenden lediglich ein Update durchzuführen, bliebe den Apotheken der Austausch somit komplett erspart.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa