Pharmazeutische Zeitung online
Telematik-Infrastruktur 2.0

Konnektor und Karte waren gestern

Die Gematik arbeitet an einer neuen Architektur der Telematik-Infrastruktur (TI), der TI 2.0. Konnektoren, Smartcards als Identitätsträger und Authentifizierungsmittel – all das ist bald Schnee von gestern, wie ein nun veröffentlichtes Whitepaper der Gematik ankündigt.
Ev Tebroke
25.01.2021  11:30 Uhr

Die Telematik-Infrastruktur bekommt eine neue Architektur. Denn das von der Regierung im Jahr 2020 mit insgesamt drei Digitalisierungsgesetzen angedachte, komplett digital funktionierende Gesundheitswesen ist mit den derzeitigen technologischen Grundlagen der TI nicht umsetzbar. Kein Wunder, stammt ihr Design doch aus dem Jahr 2005 und ist mit Blick auf die rasanten Digitalisierungsprozesse längst nicht mehr zeitgemäß. Die Gematik kündigt in einem nun veröffentlichten Whitepaper einen Technologiesprung an: Weg von dem Gedanken einer reinen Datenautobahn im Gesundheitswesen soll bis 2025 schrittweise eine nutzerzentrierte, interoperable und stabile Plattform für digitale Medizin entstehen. Im Zuge dessen werden Konnektoren und Smartcards wie der Heilberufsausweis (HBA) oder die Security-Module-Card (SMC-B) zum Identitätsnachweis und zur Authentifizierung abgeschafft.

»Das kulturelle Umfeld, die technischen Möglichkeiten, der Markt und die politischen Rahmenbedingungen haben sich seit der Erstkonzeption fundamental verändert«, unterstreicht die Gematik in dem Ideenpapier den Grund für die Transformation der TI. Die Digitalisierungsgesetze, das Digitale-Versorgungsgesetz (DVG), das Patientendatendaten-Schutzgesetz (PDSG) und vor allem das zuletzt vom Kabinett auf den Weg gebrachte Digitale–Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) geben dabei die Richtung vor. Im Kern geht es darum, Patienten und auch Leistungserbringern jederzeit einen bequemen, flexiblen Zugang zu digitalen Diensten innerhalb der TI zu gewähren. Gleichzeitig soll es neuen Akteuren und Anbietern leichter möglich sein, ihre Dienste in die TI zu bringen. Dazu übernimmt die Gematik künftig die Rolle einer Zulassungsstelle, die die Einhaltung zuvor etablierter Sicherheits- und Interoperabilitätsstandards prüft und überwacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa