Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern

Kommt doch noch die Erhöhung des Fixums? 

Die Apothekenreform war das bestimmende Thema auf dem Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unions-Bundestagsfraktion, Simone Borchardt, versprach, dass sie sich in den Verhandlungen für eine Erhöhung des Fixums einsetzen werde. Der Linken-Abgeordnete Ates Gürpinar warf der Regierung unseriöse Finanzpolitik vor. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 10.11.2025  14:00 Uhr

PTA Vertretung soll das Leben der Apotheker erleichtern

Borchardt wurde mehrfach auf die im Referentenentwurf formulierte Regeln zur PTA-Vertretung angesprochen. Die Abgeordnete betonte die angeblichen Vorteile, die die Pläne für die Apotheker hätten. »Es geht nicht darum, eine Light-Apotheke zu schaffen, in der eine PTA alles macht. Wir wollen Ihnen die Arbeitsbedingungen erleichtern. Sie haben gute PTA. Sie entscheiden, wer Sie für ein oder zwei Wochen vertreten darf. Niemand anders. Und das gilt auch nur in der Apotheke, in der Sie selbst tätig sind. Selbst in einer Zweigapotheke muss weiterhin ein Apotheker sein. Ich finde, das ist eine gute Lösung«, erklärte die Bundestagsabgeordnete. 

Simone Borchhardt versprach außerdem, dass die Regierung den Versandhandel einschränken werde. »Wenn ich ein Medikament ausgebe, muss eine Beratung erfolgen«, betonte die Politikerin. »Wir sammeln gerade Argumente, wie man den Versandhändlern so reingrätschen kann, dass es weh tut.« 

Problem des Nachwuchsmangels 

Mit Harald Terpe (Bündnis 90/Die Grünen) war auch ein Landtagsabgeordneter eingeladen. Terpe betonte die Unverzichtbarkeit der Apotheker. »Zu jeder Arzneimittelabgabe oder Verschreibung gehört eine gute Beratung. Diese Beratung ist ein Stück Patientensicherheit. Es ist aber auch Sicherheit für den Apotheker, um im Fall einer Haftung abgesichert zu sein«, erklärte der Grüne. Apotheker hätten die Aufgabe, die Arzneimittelversorgung in der Fläche sicherzustellen. 

Damit das auch in Zukunft gelingen könne, müssten ausreichend Nachwuchskräfte ausgebildet werden. Aktuell gelten Apotheker und mehrere andere Heilberufe als sogenannte Mangelberufe. In Mecklenburg-Vorpommern gebe es daher mehrere Initiativen, die junge Fachkräfte ausbilden und im Land halten sollen. »Ich bin noch nicht ganz davon überzeugt, dass Maßnahmen wie das Landarztgesetz wirklich tragen. Ich glaube, ein Anreizsystem wäre der richtige Weg, um junge Nachwuchskräfte im Land zu halten«, so der Politiker. 

Für die Ausbildung von neuen Apothekern sei es allerdings unabdingbar, dass es überhaupt Vor-Ort-Apotheken in ausreichender Zahl gibt, da die Nachwuchskräfte andernfalls für ihre Ausbildung in andere Regionen abwandern. »Deshalb muss man einem Apothekensterben in der Fläche entgegenwirken«, betonte der Landtagsabgeordnete. Er setze sich daher für eine Stärkung aller Heilberufe ein.  

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa