Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern

Kommt doch noch die Erhöhung des Fixums? 

Die Apothekenreform war das bestimmende Thema auf dem Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unions-Bundestagsfraktion, Simone Borchardt, versprach, dass sie sich in den Verhandlungen für eine Erhöhung des Fixums einsetzen werde. Der Linken-Abgeordnete Ates Gürpinar warf der Regierung unseriöse Finanzpolitik vor. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 10.11.2025  14:00 Uhr

Kritik an nicht durchdachter Finanzierung

Mit Ates Gürpinar war ein weiterer Vertreter der Bundespolitik zu Gast. Gürpinar ist Berichterstatter für Apotheken der Partei »Die Linke« und betonte gleich zu Beginn seines Beitrags, dass ihm die Offizinen besonders am Herzen liegen. Als Kind habe er eine Apothekerin als Nachbarin gehabt und früh gemerkt, wie wichtig sie für die Menschen und das Miteinander in der Nachbarschaft gewesen sei. 

Gürpinar sprach sich für ein vollständiges Verbot des Versandhandels aus. »Wenn ich den Beruf des Apothekers und die Arzneimittelversorgung ernst nehme, dann brauche ich dafür jemanden, der sich auskennt und der die Menschen vernünftig berät. Deswegen bin ich gegen Apothekenketten und gegen den Versandhandel«, betonte der Oppositionspolitiker. 

Der schwarz-roten Koalitionsvertrag sei mit Blick auf die Apotheken gut gewesen. Er habe selbst gestaunt, dass er mit Blick auf die Apotheken auf einmal die Positionen der CDU teilte. »Doch ausgerechnet bei den Apotheken hat sich offenbar die SPD durchgesetzt«, klagte der Bundestagsabgeordnete. 

Die im Koalitionsvertrag versprochene Erhöhung des Apothekenfixums sei unbedingt notwendig. Er habe kein Verständnis dafür, dass sich die Verhandler von Union und SPD offenbar kaum Gedanken über die Finanzierbarkeit ihrer Vorhaben gemacht hätten. »Es ist ein großes Problem, wenn Politiker Dinge versprechen, die sie dann nicht halten können. Das schadet ihrer Glaubwürdigkeit enorm«, sagte Gürpinar.

Seine eigene Partei wolle zwar auch deutlich mehr in den Gesundheitssektor investieren, erkläre aber, wo das Geld herkommen soll. »Wir brauchen eine andere Finanzierung des Gesundheitswesens. Alle Menschen sollten in ein solidarisches System einzahlen«, forderte Gürpinar. Er sei daher grundsätzlich gegen Beitragsbemessungsgrenzen und wolle auch andere Quellen zur Finanzierung des Gesundheitssystems heranziehen. Bei der Bemessung der Krankenkassenbeiträge sollte das gesamte Einkommen, also beispielsweise auch Einnahmen aus Mieterträgen, berücksichtigt werden.  

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa