Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Long-Covid-Syndrom

Kognitive Defizite nach Covid-19-Erkrankung

Es mehren sich die Hinweise, dass Covid-19-Betroffene auch nach der Überstehen der Infektion kognitive Defizite , sogenannten »Brain Fog«, davontragen. Dies deuten die Ergebnisse einer Fallstudie an.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 28.07.2021  12:30 Uhr

Noch gibt nur wenige Informationen über die Art und die allgemeine Prävalenz kognitiver Probleme nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 abhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Das motivierte ein Team um Adam Hampshire vom Department of Brain Sciences, Dementia Research Institute Care Research and Technology Centre am Imperial College in London, diese Frage aufzugreifen. Sie analysierten die Daten von 81.337 Probanden, die zwischen Januar und Dezember 2020 an einer klinisch validierten, web-optimierten Studie im Rahmen des »Great British Intelligence Test« teilgenommen hatten. Basis der Bewertung waren Daten aus Fragebögen, aus Selbstauskünften zu vermuteten und bestätigten SARS-CoV-2-Infektionen und aus Atemwegssymptomen.

Die Wissenschaftler konnten in einer jetzt in «EClinicalMedicine« publizierten Arbeit zeigen, dass Personen, die von Covid-19 genesen waren, im Vergleich zu Nicht-Erkrankten signifikante kognitive Defizite aufwiesen, wenn man Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Einkommen, ethnische Zugehörigkeit, vorbestehende Erkrankungen, Müdigkeit, Depression und Angstzustände berücksichtigte. Dies war unabhängig davon, ob die Genesenen über Post-Covid-Symptome berichteten. Unter dem einem Symptom von Long Covid, das allgemein auch als »Brain Fog« (Gehirn-Nebel) bezeichnet wird, subsummieren sich allgemeine psychologische Symptome wie Energielosigkeit, Konzentrationsprobleme, Orientierungslosigkeit und Schwierigkeit, die richtigen Worte zu finden.

Die Defizite waren bei Personen, die ins Krankenhaus eingewiesen worden waren (N = 192), aber auch bei nicht ins Krankenhaus eingewiesenen Personen, bei denen eine Infektion diagnostisch bestätigt worden war (N = 326), von erheblicher Effektgröße. Die beobachteten Defizite variierten in ihrem Ausmaß mit dem Schweregrad der Atemwegssymptome. Voraussetzung war eine diagnostisch bestätigte SARS-CoV-2-Infektion.

Dagegen ließen sich die Defizite nicht durch Unterschiede in Alter, Bildung oder anderen demografischen und sozioökonomischen Variablen erklären. Kognitive Defizite blieben auch bei denjenigen bestehen, die keine anderen Restsymptome aufwiesen, und waren ausgeprägter als die üblichen Vorerkrankungen, die immer wieder mit dem Risiko für schwere Covid-19-Verläufe in Verbindung gebracht werden.

Die Analyse von Markern für eine prämorbide Intelligenz bestätigte nicht, dass diese Unterschiede bereits vor der Infektion bestanden hatten. Eine genauere Analyse der Leistung in den einzelnen Untertests stützte die Hypothese, dass Covid-19 die menschliche Kognition in mehreren Bereichen beeinflussen kann.

Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen Berichte über kognitive Defizite als eines von vielen Long-Covid-Symptomen. Sie sollten dazu motivieren, noch genauer die Phänomene zu studieren, um tiefere Einblicke in den Verlauf der Genesung zu erhalten und die biologischen Grundlagen möglicher kognitiver Konsequenzen nach einer SARS-CoV-2-Infektionen verstehen zu lernen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa