Pharmazeutische Zeitung online
Blindheit im Kindesalter

Köderrezeptor im Test

In einer klinischen Studie will das Pharmaunternehmen Bayer prüfen, ob der Wirkstoff Aflibercept auch bei der Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) Erfolg bringen kann.
Sven Siebenand
28.06.2019  14:00 Uhr

ROP kann bei Frühgeborenen als Folge einer unvollständigen oder fehlerhaften Entwicklung von Blutgefäßen, die die Netzhaut versorgen, auftreten. Wenn sich die Blutgefäße nicht normal entwickeln, können sie Traktionen auf die Netzhaut ausüben und so zu Netzhautablösung und Narbenbildung führen. Dies kann wiederum zu dauerhaften Sehbeeinträchtigungen und irreversibler Blindheit führen. Auch mit den derzeit verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten sind etwa 6 bis 18 Prozent der Erblindung bei Kindern in den entwickelten Ländern auf ROP zurückzuführen.

Die multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie soll Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Aflibercept für die Behandlung von ROP untersuchen. In die Studie sollen etwa 100 Frühgeborene in 34 Ländern eingeschlossen werden. Die Patienten werden randomisiert und erhalten entweder Aflibercept oder eine Laser-Photokoagulation. Der Arzneistoff ist für die Injektion in den Glaskörper des Auges (intravitreale Injektion) als isoosmotische Lösung formuliert.

Wie wirkt die Substanz? Der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor VEGF-A ist ein Protein, das die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) anregt und beim Wachstum von Gewebe und Organen eine Rolle spielt. Das Protein ist auch an der krankhaften Neubildung von Blutgefäßen mit abnormal erhöhter Durchlässigkeit beteiligt, welche im Auge zu Ödemen führen kann. Aflibercept ist ein rekombinantes Fusionsprotein, bei dem Fragmente der extrazellulären Domänen der humanen VEGF-Rezeptoren 1 und 2 mit dem Fc-Fragment des humanen IgG1 fusioniert wurden. Es wirkt als löslicher Köderrezeptor, der unter anderem VEGF-A mit höherer Affinität als den natürlichen Rezeptor bindet und so dessen Aktivierung hemmt.

Aflibercept (Eylea®) ist bereits zur Behandlung anderer Augenerkrankungen zugelassen, zum Beispiel für Patienten mit neovaskulärer (feuchter) altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) und zur Behandlung einer Visusbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems (DMÖ).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa