Pharmazeutische Zeitung online
Konjunkturpaket

Koalition stärkt hiesige Arzneimittelproduktion

Die Große Koalition hat Lehren aus der Coronavirus-Krise gezogen: Mit einem Förderprogramm in Höhe von einer Milliarde Euro will sie die inländische Produktion wichtiger Arzneimittel und Medizinprodukte stärken. Insgesamt sieht das Konjunkturpaket fast zehn Milliarden Euro vor, um den Gesundheitssektor besser gegen Krisen zu wappnen.
Ev Tebroke
04.06.2020  16:18 Uhr
Impfstoffentwicklung, Krankenhäuser, Gesundheitsämter

Impfstoffentwicklung, Krankenhäuser, Gesundheitsämter

Neben der Stärkung der hiesigen Arzneimittelproduktion soll auch die Impfstoffentwicklung mit Bundesmitteln gezielt unterstützt werden. 750 Millionen Euro hat die Koalition dafür veranschlagt. Dies soll sicherstellen, dass zeitnah ein Impfstoff gegen Covid-19 zur Verfügung steht und auch in Deutschland schnell produziert werden kann. Darüber hinaus soll langfristig die Impfstoffentwicklung besser aufgestellt werden, um künftig auf neue Erreger schneller reagieren zu können. Vorgesehen ist deshalb, bestehende Programme zur Impfstoffentwicklung aufzustocken und neue Initiativen und Forschungsnetzwerke zu fördern, insbesondere zu viralen Erkrankungen mit epidemischem oder pandemischem Potenzial.

Darüber hinaus fördert das Konjunkturpaket maßgeblich noch andere Bereiche des Gesundheitssystems. Der Hauptanteil der finanziellen Unterstützung des Bundes fließt mit einer Summe in Höhe von vier Milliarden Euro in den öffentlichen Gesundheitsdienst. Unter anderem soll dies den Ländern die Aufstockung von Personal in den Gesundheitsämtern ermöglichen. Um die Personalgewinnung zu erleichtern, soll sich die Bezahlung zudem an dem ärztlichen Gehalt in anderen Bereichen des Gesundheitswesens orientieren. Auch sollen Themen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes stärker in den Ausbildungszielen und -inhalten verankert werden, heißt es in dem Papier. Angehende Ärzte sollen Famulaturen und Praktisches Jahr künftig als praktische Teile im Gesundheitsamt ableisten können. Ein Förderprogramm soll die Gesundheitsämter zudem in der technischen und digitalen Auf- und Ausrüstung unterstützen.

Auch die Krankenhausstrukturen und deren –betriebe stehen im Fokus des Konjunkturpakets: Um im pandemischen Notfall die Patientenversorgung in den Krankenhäusern ausreichend zu gewährleisten, plant der Bund mit dem sogenannten Zukunftsprogramm Krankenhäuser einen Investitionsschub in Höhe von drei Milliarden Euro.

Und auch im Bereich medizinischer Schutzausrüstungen hat die Koalition aus der Mangelversorgung im Zuge der Coronavirus-Krise ihre Konsequenzen gezogen. Um künftig im Falle einer Epidemie den kurzfristig erhöhten Bedarf an medizinischer Schutzausrüstung besser bedienen zu können, ist der Aufbau einer zentralen nationalen Reservehaltung an persönlicher Schutzkleidung vorgesehen. Dies soll nach dem Willen der Koalition jedoch auch dezentral in den medizinischen Einrichtungen sowie beim Katastrophenschutz der Länder erfolgen. Für diese Maßnahmen der Bevorratung sind eine Milliarde Euro vorgesehen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa