Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Existenzgründer-Workshop

Know-how für die Selbstständigkeit

Wer eine Apotheke übernehmen oder gründen möchte, braucht mehr als pharmazeutische Kompetenz. Von der Suche einer geeigneten Betriebsstätte über die Finanzierung bis hin zu steuerlichen Aspekten sollten die einzelnen Schritte in die Selbstständigkeit gut geplant sein. Umfassende Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Existenzgründung erhielten angehende Inhaberinnen und -inhaber beim Existenzgründertag für Apotheken in Düsseldorf. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 13.06.2024  18:00 Uhr

Eine erfolgreiche Apothekenübernahme oder -gründung setzt ausreichendes kaufmännisches Wissen voraus. Aus diesem Grund luden die Apothekerkammer (AKNR) und der Apothekerverband Nordrhein (AVNR), die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, die Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe sowie ARZ Service Haan interessierte Apothekerinnen und Apotheker am 7. Juni zu einem Existenzgründer-Workshop ein. 

»Wir Apotheker sind erstaunlich zäh, widerstandsfähig und anpassungsfreudig«,  betonte Kathrin Luboldt, die Vizepräsidentin der AKNR, in ihrem Grußwort. Trotz widriger Rahmenbedingungen, einer verfehlten Gesundheitspolitik und dem demografischen Wandel gebe es für die Apotheker »so viele neue Gestaltungsspielfelder wie nie zuvor«.

So solle man Chancen wie die pharmazeutischen Dienstleistungen oder das Impfen unbedingt wahrnehmen, da sich die Apotheke vor Ort hierdurch noch besser vom Versandhandel abheben könne. »Die Menschen vertrauen immer noch mehr jemandem, den sie von Angesicht zu Angesicht sehen«, betonte die Apothekerin. 

Trotz der vielen Vorteile für Apotheker und Patient, die die wohnortnahe Offizin bietet, seien sich nur etwa 3 Prozent der Apothekerinnen und Apotheker sicher, Inhaberin beziehungsweise Inhaber werden zu wollen. Das geht aus einer Statista-Befragung hervor, die der Vorsitzende des AVNR, Thomas Preis, vorstellte. Immerhin zögen 14 Prozent der Befragten eine Existenzgründung in Bedacht.

Kathrin Luboldt, die Vizepräsidentin der Apothekerkammer Nordrhein / Foto: AVNR/Alois Müller
Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein / Foto: AVNR/Alois Müller
Existenzgründer Ihab Alnwakeel / Foto: AVNR/Alois Müller
Silke Wolff von der Treuhand Hannover / Foto: AVNR/Alois Müller
Sebastian Pohlmann von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank / Foto: AVNR/Alois Müller
Philipp Bayerschen von der Treundhand Hannover / Foto: AVNR/Alois Müller
Martin Edwards und Katja Frey von der ARZ Haan / Foto: AVNR/Alois Müller

Eine Selbstständigkeit sollte wohl bedacht sein, verdeutlichte Preis. Essenziell sei es, vorher genug Erfahrung zu sammeln, sich kaufmännisches Know-how und sich eine gewisse Resilienz anzueignen. Auch familiärer Rückhalt sei ein extrem wichtiger Faktor. »Selbstständig sein heißt, selbst und ständig zu arbeiten. Da brauchen Sie ein Umfeld, das hinter Ihnen steht.« Eine 40-Stunden-Woche reiche insbesondere in der Startphase nicht aus. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa