Pharmazeutische Zeitung online
Opioide und Antidepressiva

Klinische Folgen der CYP2D6-Wechselwirkung

Erhalten ältere Pflegeheimbewohner neben einem über CYP2D6 metabolisierten Opioid auch ein Antidepressivum, das dieses Enzym hemmt, können eine schlechtere Schmerzkontrolle und ein erhöhtes Risiko für schmerzbedingte Krankenhausaufenthalte die Folge sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-Studie, die kürzlich in den »Annals of Internal Medicine« publiziert wurde.
Carolin Lang
08.08.2024  14:00 Uhr

In den USA ist die Kombination von Opioiden und Antidepressiva bei Bewohnern von Pflegeheimen keine Seltenheit: Zwischen 2011 und 2015 erhielten laut der Publikation mehr als ein Drittel derer mit chronischen Schmerzen neben verschreibungspflichtigen Opioiden auch Antidepressiva. Häufig handele es sich bei den Opioiden um solche, die über CYP2D6 metabolisiert werden. Bei Codein etwa wird CYP2D6 für die Bioaktivierung zu Morphin benötigt, bei Tramadol entsteht O-Desmethyltramadol als wirksamer Metabolit.  Auch Hydrocodon und Oxycodon werden über CYP2D6 metabolisiert. Das prädisponiert für Wechselwirkungen mit CYP2D6-hemmenden Antidepressiva.

Welche klinischen Auswirkungen die Kombination entsprechender Arzneistoffe bei Pflegeheimbewohnern hat, untersuchte nun eine Arbeitsgruppe um Dr. Yu-Jung Jenny Wei von der Ohio State University. Dabei nahm sie unter anderem die Verschlimmerung von Schmerzen, schmerzbedingte Krankenhausaufenthalte sowie Opioid-Konsumstörungen und -Überdosierungen in den Blick.

Mehr Schmerzen bei CYP-Interaktion

In die Untersuchung flossen Daten von Pflegeheimbewohnern im Alter von mindestens 65 Jahren ein, die über CYP2D6 metabolisierte Opioide erhielten und außerdem eine Indikation für die Einnahme von Antidepressiva aufwiesen. Die Forschenden differenzierten hier zwischen CYP2D6-hemmenden Antidepressiva, zu denen sie Fluoxetin, Paroxetin, Duloxetin, Doxepin und Bupropion zählten, und CYP2D6-neutralen Wirkstoffen.

Bei insgesamt 29.435 Pflegeheimbewohnern war die gleichzeitige Einnahme von über CYP2D6 metabolisierten Opioiden und CYP2D6-hemmenden Antidepressiva verglichen mit CYP2D6-neutralen Antidepressiva mit einem höheren Risiko für eine Schmerzverschlimmerung verbunden (adjustierte Risikorate 1,13).

Schmerzbedingte Hospitalisierungen (adjustierte Inzidenzrate 1,37) waren genau wie Besuche in der Notaufnahme (adjustierte Inzidenzrate 1,49) häufiger zu beobachten. Gleiches galt für Opioid-Konsum-Störungen (adjustierte Inzidenzrate 1,93). Keine Unterschiede waren hingegen bei der körperlichen Funktionen, Depressionen und Opioid-Überdosierungen zu verzeichnen.

Besser zu Antidepressiva ohne Interaktionspotenzial greifen

»Wenn die gleichzeitige Anwendung von CYP2D6-metabolisierten Opioiden und Antidepressiva klinisch erforderlich ist, könnte die Wahl eines CYP2D6-neutralen Antidepressivums anstelle eines CYP2D6-hemmenden eine bessere Schmerzkontrolle ermöglichen und schmerzbedingten Krankenhaus- und Notaufnahme-Besuchen sowie Opioid-Konsum-Störungen vorbeugen«, schlussfolgert die Arbeitsgruppe. Sie weist außerdem darauf hin, dass die Ergebnisse nicht auf andere Patientengruppen übertragbar sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa