Pharmazeutische Zeitung online
Weltkindertag

Klinikclowns bringen Freude ans Krankenbett 

Unter dem Motto »Jedes Kind braucht eine Zukunft« findet in diesem Jahr am 20. September der Weltkindertag statt. Emotionale Unterstützung bei Krankenhausaufenthalten von Kindern leisten die Klinikclowns.
PZ
20.09.2023  07:05 Uhr

Kinderinteressen werden in der Politik nach wie vor an vielen Stellen ausgeblendet, so das Deutsche Kinderhilfswerk. In Zusammenarbeit mit Unicef Deutschland fordert es daher die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz, eine aktive Politik zur Überwindung der Kinderarmut in Deutschland sowie eine deutliche Stärkung der demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Die Folgen von aktuellen Konflikten, insbesondere die gravierenden Auswirkungen des Ukraine-Krieges, aber auch Klimawandel und Pandemie bedrohen die Entwicklungschancen und die Gesundheit zahlreicher Kinder und Jugendlicher weltweit.

Auch Krankenhausaufenthalte sind für Kinder oft schwer zu bewältigen. Emotionale Unterstützung können dabei die Klinikclowns leisten. Sie bringen mit ihren Besuchen in den Krankenzimmern Freude und Ablenkung, lassen Ängste und Schmerzen in den Hintergrund treten und stärken so die psychische Verfassung der kleinen Patientinnen und Patienten.

Der Einsatz von Klinikclowns hat sich in ganz Deutschland seit Jahrzehnten bewährt. Immer wieder gelingt es »Dr. Pfannekuchen«, »Dr. Rosa Socke« und all ihren Clownskolleginnen und -kollegen, mit ihrem spontan improvisierten Spiel und großem Einfühlungsvermögen für Ablenkung und lustige, fantasievolle Momente zu sorgen und ein Lachen in die Gesichter zu zaubern. Die Wirkung hält an und trägt oft maßgeblich zu Genesungsprozessen bei. »Die Arbeit der Clowndoktoren ergänzt die medizinische und pflegerische Arbeit in unserer Klinik für Kinder und Jugendliche in perfekter Weise und trägt zu einer vollständigen Behandlung bei«, sagt Professor Markus Knuf, Direktor der Klinik für Kinder und Jugend­liche der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden.

Im Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e. V. sind 19 regional tätige Klinikclowns-Vereine zusammengeschlossen, die ihre Clowns regelmäßig in über 100 Kinderkrankenhäuser von Rostock bis Garmisch-Partenkirchen schicken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa