Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zunehmendes Problem

Klimawandel schadet der Psyche

Ein wichtiges Zukunftsthema ist der Klimawandel mit all seinen negativen Effekten. Wenig beachtet bisher: Er schadet der psychischen Gesundheit.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 06.01.2023  07:00 Uhr

Mehr Angst vor der Zukunft

Prinzipiell kann der Klimawandel Angst vor der Zukunft und schlechte Gefühle verursachen. Hierfür sei eine Reihe von Fachbegriffen, die sich zum Teil überschneiden, in Gebrauch: Eco Distress, Climate Anxiety und Solastalgie. Letzteres bezeichne die Trauer um Lebensorte und Traditionen, die aufgrund des Klimawandels zerstört werden, berichtete Brandt. Dass dies zumindest in der jüngeren Generation ausgeprägte Phänomene sind, zeige eine Umfrage von 2021 unter 10.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (16 bis 25 Jahre) aus zehn Ländern. »59 Prozent waren sehr besorgt oder extrem besorgt über den Klimawandel«, zitierte der Referent ein Ergebnis der Studie (»The Lancet Planetary Health«, DOI: 10.1016/S2542-5196(21)00278-3). Bei fast der Hälfte hätten die Sorgen negativen Einfluss auf die Alltagsaktivitäten.

Zudem könne der Klimawandel über verschiedene Faktoren indirekt der psychischen Gesundheit schaden. Laut Brandt können Nahrungsmittelunsicherheit, Migration und Arbeitsverlust erhebliche seelische Belastungen bedeuten.

Der Psychiater wies auf eine deutliche Klimaungerechtigkeit hin. Zum einen seien die psychischen Auswirkungen durch den Klimawandel ungleich verteilt, zum anderen hätten die wohlhabenderen Länder, die stärker zum Klimawandel beigetragen haben, höhere Kapazitäten, dessen Folgen entgegenzuwirken. Die Ungerechtigkeit sei auch im medizinischen Bereich zu beobachten: In Ländern mit hoher Lebenserwartung verursachten die Gesundheitssysteme mehr Emissionen als in Ländern mit niedriger Lebenserwartung. »Die Gesundheitssysteme der wohlhabenderen Länder haben eine besondere Verantwortung, den Schäden am Menschen und der Klimaungerechtigkeit entgegenzuwirken.«

Insgesamt gebe es noch einen großen Forschungsbedarf, um den Effekt des Klimawandels auf die Psyche besser zu verstehen, Risikofaktoren zu identifizieren und Präventionsstrategien zu entwickeln. Die Ergebnisse sollten als Grundlage für politische Empfehlungen und für Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Psychiatrie dienen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa