Pharmazeutische Zeitung online
Verschluckt oder verstopft

Kleinteile im Kleinkind – was tun?

Kleinkinder sind experimentierfreudig und verschlucken schnell eine Murmel oder stecken sich eine Erbse in Ohr oder Nase. Wie Eltern das bemerken, was zu tun ist und welche Gegenstände besonders tückisch sind.
dpa
08.05.2025  14:30 Uhr

Woran merke ich, dass mein Kind etwas verschluckt hat?

Tatsächlich bekommen Eltern in vielen Fällen nicht direkt mit, dass ihr Kind einen Gegenstand verschluckt oder eingeatmet hat. Die Symptome richten nach dem Gegenstand und dem Ort, an dem er sitzt. »Befindet sich etwas in den Atemwegen, sind das häufig ganz akute Symptome«, sagt Achenbach. »Starker Husten etwa, ziehende Geräusche beim Atmen, Luftnot.«

Sitzt dagegen etwas in der Speiseröhre, ist das Schlucken erschwert. »Das Kind kann oft selbst Speichel nicht mehr schlucken«, sagt Posovszky. »Erbricht das Kind, kann die Magenentleerung gestört sein, oder wenn Galle erbrochen wird, ein Darmverschluss vorliegen.« Es kann aber auch sein, dass es keine Anzeichen gibt oder erst später Beschwerden auftreten.

Was mache ich, wenn mein Kind etwas verschluckt oder eingeatmet hat?

»Immer, wenn es Symptome gibt, sollten Sie umgehend zum Arzt«, rät Posovszky. Bei akuter Atemnot sollte auch immer die 112 gewählt werden. »Setzen Sie sich nicht selbst ins Auto«, rät Achenbach. »Hier geht es um Minuten. Im Rettungswagen sind Fachpersonal und eine gefederte Liege – wer weiß, was ein Geruckel im Auto noch auslösen würde.« Benennen Sie am Telefon klar, dass ein Kind Atemnot hat und ein Notfall vorliegt.

Auch wenn es (noch) keine sichtbaren Symptome gibt, sondern nur einen begründeten Verdacht, dass das Kind etwas verschluckt hat, ist die richtige Adresse das Krankenhaus, nicht der Kinderarzt. »Oft muss für eine Diagnose geröntgt werden«, sagt Achenbach. »Das geht nur in der Klinik.«

Weil der Zeitfaktor, zum Beispiel bei Batterien oder Magneten, immer im Spiel ist, ist ein Abwarten problematisch. Wichtig ist vielmehr Klarheit darüber, was sich wo im Körper des Kindes befindet. Eltern können sich in solchen Situationen laut Posovszky auch an die zuständige Giftnotrufzentrale wenden und Rat einholen.

Welche Erste Hilfe können Eltern leisten?

Selbst tätig werden sollten Eltern bei einem Verschlucken nur, wenn das Kind sich etwa gerade etwas in den Mund gesteckt hat, das sie zum Beispiel noch greifen können. Vermuten Eltern, dass das Kind etwas verschluckt haben könnte, können sie auch erst einmal im Mund nachsehen. »Ich hatte mal ein Kind vor mir, dem das Klebeteil von der Taschentuchpackung noch am Gaumen klebte«, sagt Posovszky.

Sitzen Fremdkörper im Rachenbereich, sodass das Kind würgt, können Eltern, nachdem sie den Notarzt alarmiert haben und auf ihn warten, ihr Kind auch über den Oberschenkel mit Kopf nach unten legen und mit der flachen Hand in rascher Folge fünfmal kräftig zwischen die Schulterblätter klopfen.

Wurde eine Batterie verschluckt, können Eltern dem Kind, sofern es älter als ein Jahr ist, zumindest zwei Esslöffel Honig zu schlucken geben. »Das vermindert den Stromfluss und kann auf dem Weg zum Arzt in der ersten Stunde alle zehn Minuten wiederholt werden«, sagt Posovszky. Ansonsten ist es Sache der Ärztinnen und Ärzte, Gegenstände aufzuspüren und zu entfernen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa